Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Arbeitsmarktökonomie Kurs an der Wirtschaftsuniversität Wien zu.
Ab wann wird man gemäß der internationalen Definition von Erwerbstätigkeit (ILO) grundsätzlich
als erwerbstätig eingestuft?
Lösungsvorschlag: Min. 1h in der Referenzwoche (bezahlt) in Arbeit
Warum ist die Saisonarbeitslosigkeit Österreichs überwiegend Teil der (ILO-)Partizipationsrate
und nicht der (ILO-)Arbeitslosenquote?
Lösungsvorschlag: Weil viele Saisonarbeitslose in der Nebensaison entweder nicht aktiv suchen
(und/oder nicht verfügbar sind) bzw. eine Wiedereinstellungszusage habe (kurz vor Antritt neuer
Stelle)
4. In welchen Faktoren unterscheidet sich die nationale und die internationale Arbeitslosenquote
für Österreich?
Lösungsvorschlag: Nationale Def.: Nur unselbstst. Beschäftigte und AMS-Gemeldete; int. Def.:
Selbst- und unselbstst. Beschäftigte und Arbeitslose gem. ILO
5. Welche Dimensionen von „Unterauslastung“ des Faktors Arbeit kenne Sie?
Lösungsvorschlag: Arbeitslosigkeit, Saisonarbeitslosigkeit, passive Arbeitssuche, aktive
Arbeitssuche aber mangelnde Verfügbarkeit, marginale Beschäftigung, unfreiwillige Teilzeitarbeit
6. Welche Formen von Arbeitslosigkeit kennen Sie? Nennen Sie mindestens drei, und erklären Sie
diese kurz.
Lösungsvorschlag: Friktional (Mismatch zw. offene Stellen und Arbeitssuchenden), strukturell
(technischer Wandel ruft Re-Allokation am Arbeitsmarkt hervor), konjunkturelle/zyklische (durch
konjunkturelle Schwankungen der wirtschaftlichen Aktivität hervorgerufene Schwankungen der
Arbeitlosigkeit), saisonal (Unterjährig schwankende Arbeitsnachfrage)
Wie und warum verändert sich die Phillips-Kurve wenn der Gewinnaufschlag μ steigt?
Lösungsvorschlag: Arbeitgeber erhöhen für jeden Nominallohn die Preise – senken Reallohn –
nat. AL-Quote steigt, damit Arbeitnehmer den niedrigeren Reallohn akzeptieren – PK nach rechts
– bei gleichen Inflationserwartungen höhere nat. AL-Q – bzw. bei jeder Inflationsrate eine höhere
AL-Q (um Reallohn-Ansprüche AN & AG auszugleichen -> Gleichgew. am AM)
10. Wodurch unterscheiden sich sequenzielle und nicht-sequenzielle Suche? Beschreiben Sie kurz
den Trade-Off in beiden Suchvarianten und nennen Sie über welche Variablen in beiden Fällen die Suche optimiert wird?
Lösungsvorschlag:
- Seq. Suche: Jobangebot nach Jobangebot mit je Lohn w; Akzeptanz, wenn w größer gleich
Reservationslohn wR; Trade-off: je höher wR, desto längere Suche (höhere Kosten), jedoch im
Mittel höherer Lohn; Optimale Wahl von wR.
- Nicht-seq. Suche: k Bewerbungen und Angebote, Wahl jenes Angebots mit höchstem Lohn;
Trade-off: Je höher k, desto höhere Suchkosten jedoch im Mittel höheren Lohn; Optimale Wahl
von k
Erwerbspersonen
Erwerbstätige + Arbeitslose
Erwerbstätige
Selbständige und/oder Unselbständige
Arbeitslos:
aktiv arbeitssuchend
Bandbreite der Arbeitslosigkeit
▪ Saisonarbeitslosigkeit
▪ Passiv suchend (niedrige Suchintensität)
▪ Verfügbarkeit am Arbeitsmarkt
← wenn nur einer der beiden fragen mit
Ja beantworkt → individuell fage
Weitere Dimensionen „Unterauslastung“ Faktor Arbeit
▪ Marginalisierende Beschäftigung (Geringfügige Arbeit)
▪ Unfreiwillige Teilzeit-Beschäftigung
Gemäß der internationalen Definition von Arbeitslosigkeit (ILO), welche wesentlichen Merkmale
muss eine Person aufweisen um als arbeitslos gezählt zu werden?
Lösungsvorschlag: Aktive Arbeitssuche (in den letzten 4 Wochen) und Verfügbarkeit (in den
nächsten 2 Wochen).
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Arbeitsmarktökonomie an der Wirtschaftsuniversität Wien gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!