Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Biochemie Kurs an der Veterinärmedizinische Universität Wien zu.
Puffereigenschaften von Aminosäuren
Pufferwirkung immer um den pK-Wert herum
Histidin hat pK-Omega von 5,97 -> nahe am physiologischen pH-Wert!
Denaturierung
reversibel: nach Entfernen der Salze wieder Renaturierung
irreversibel: durch Temperatur, Säure, organische Lösungsmittel; Klumpenbildung (apolare Bereiche kleben zusammen) -> Ausfallen/Präzipitation
zerstört Quartär-, Tertiär-, manchmal Sekundärstruktur. Primärstruktur bleibt erhalten
Cerebroside
Ceramid + Galaktose
O-glykosidische Bindung
zur Isolation im Myelin
Glykosilierung mit Proteinen (2 Arten)
kann N-glycosidisch oder O-glykosidisch sein
N-Glycosilierung
O-Glycosilierung
Glutathion
aus Glu-Cys-Gly
intrazelluläres Antioxidationsmittel/Radikalfänger: Cystein bildet Disulfidbrücken -> Glutathiondisulfid
GSH ist ein Reduktionsmittel
besonders in Erythrocyten
Tertiärstruktur
Anordnung der Sekundärstruktur
stabilisiert durch Reste der AS
Domäne = Bereich für eine bestimmte Funktion
Isoprenoide
Steroide
Carotinoide
Lecithin
Phosphatidylcholin
guter Emulgator
Phosphatid - und Cholin +
3 Klassen Lipide
FS, Triacylglyceride und Wachse
Membranbildende Lipide
Isoprenoide
Saccharose
alpha-D-Glucose + beta-D-Fructose (1-2)
Membranbildende Lipide
Phospholipide
Sphingolipide
Glycolipide
(Und Cholesterin!)
Verseifung
Hydrolyse eines Esters durch eine Lauge
bei Verseifung von Fettsäuren entstehen Seifen (=deren Salze)
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Biochemie an der Veterinärmedizinische Universität Wien gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!