Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Allgemeine Propädeutik I und II Kurs an der Veterinärmedizinische Universität Wien zu.
physiologischer Befund Mamma Kleintier
"Gesäuge weich-elastisch, nicht schmerzhaft, Haut verschieblich"
Palpation des Euter Rind
"Drüsenparenchym weich-elastisch, Euterhaut abhebbar, Zitzenrollgriff und Zisternengriff o.B."
Ursachen mangelndes Kauvermögen
Bewusstseinsstörungen
Listeriose beim Rind
vermehrte Harnmenge
Polyurie
Fleischfresser >50 ml/kg KM/24h
Ursachen:
vermehrte Flüssigkeitsaufnahme
Störungen der Harnkonzentrierung der Niere (CNI, Morbus Cushing, Morbus Addison, psychogenes Wassertrinken, Diabetes insipidus, Diabetes mellitus, Ausscheidung bestimmter Salze und anderer Stoffe)
Aufbau Euter Rind
allgemein: zusammengesetzte, tubuloalveoläre Drüse; Drüsenparenchym und Hohlraumsystem;
Rind: 4 Euterviertel (rv, rh, lv, lh)
Adspektion des Euters
von hinten und von beiden Seiten
zu achten ist auf:
patholog. Veränderungen Haarglanz
"Seborrhoea oleosa" = verklebte Haare
"Seborrhoea crustosa" = fettige Krusten
"Seborrhoea sicca" = trockene Seborrhö
Asteatose = Fettmangel
physiologische Pulsfrequenz
Schaf und Ziege
60-80
Reihenfolge allgem. Untersuchungsgang (KT)
1. Nationale
2. Anamnese (Vorbericht)
3. Allgemeinverhalten, Körperhaltung
4. Ernährungszustand
5. Haarkleid, Horngebilde
6. Hautoberfläche
7. Hautelastizität
8. Hauttemperatur
9. Innere Körpertemperatur
10. Auge, Lidbindehaut
11. Nase, Nasenschleimhaut, (± Nebenhöhlen des Kopfes)
12. Maul- und Rachenhöhle
13. Obere Halsgegend, Kehlkopf, Husten
14. Hals, Blutangebot
15. Lymphknoten (oberflächliche Körperlymphknoten)
16. Puls
17. Atmung
18. Adspektion und Palpation Herzstoß
19. Perkussion der Lunge
20. Perkussion des Herzens
21. Auskultation der Lunge
22. Auskultation des Herzens
23. Untersuchung des Abdomens
24. Zusammenfassen der Symptome/Erstellen einer Problemliste
Wie ist Lichenifikation definiert?
Vergröberung der Hautfelderung
pathologische Befund Mamma Kleintier
"Gesäuge derb, knotig, vermehrt warm, gerötet, ödematös verändert, schmerzhaft"
pathologische Veränderungen Euter
"Euterviertel (rv, lv, rh, lh) derb, knotig, vermehrt warm, gerötet, ödematös verändert, schmerzhaft"
"Eutersekret serös, rötlich, gelb, mit ggr/mgr/hgr kleinen/großen Flocken"
"Milchmenge ggr/hgr/mgr reduziert"
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen1. BAUMGARTNER W. [Hrsg.] (2005): Klinische Propädeutik der inneren Krankheiten und Hautkrankheiten der Haus- und Heimtiere, 6.Auflage, Parey, Stuttgart
2. BAUMGARTNER W. und WITTEK T [Hrsg.] (2017): Klinische Propädeutik der inneren Krankheiten und Hautkrankheiten der Haus- und Heimtiere, 9.Auflage, Enke, Stuttgart
3. Corrigendum Propädeutik der Klinischen Abteilung für Interne Medizin Kleintiere in Vetucation
Melde dich kostenlos an und bekomme Zugang zu der kompletten Zusammenfassung und tausenden Karteikarten!
Für deinen Studiengang Allgemeine Propädeutik I und II an der Veterinärmedizinische Universität Wien gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!