Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Beispielfach Kurs an der University of Fribourg zu.
Selektionsstrategie (Auswahlstrategie)
Vorteile/Nachteile
Vorteile:
Nachteile:
Förderstrategie (Modifikationsstrategie)
Fazit zweier Grundauffassungen
Vorteile - NachteileVorteile
Nachteile
Auswirkung der Kritik an der traditionellen Psychodiagnostik
Die Kritik an der traditionellen Diagnostik hat zu fruchtbaren Weiterentwicklungen geführt:
1.) Entwicklungsoptimismus • Dynamischere, entwicklungsoptimistischere Sicht des menschlichen Wesens und der menschlichen Entwicklung
• Entwicklungsoptimismus: Entwicklung ist möglich, Kompetenzen können sich entwickeln
2.) Stärkere Berücksichtigung von Person-Umfeld-Interaktionen • Beachtung der Lebensbedingungen von einer Person und beziehen sie ein
3.) Grössere Vielfalt von diagnostischen Strategien in Anpassung an verschiedene diagnostische Problemstellungen • Nicht nur standardisierte Test, sondern auch Ergänzungen von anderen Verfahren
Fazit: Traditionelle Psychodiagnostik vs. Förderdiagnostik
1.) Testtheoretisch orientierte Problemlösungsansätze als auch förderdiagnostisch orientierte Problemlösungsansätze haben ihre Berechtigungen
2.) Eine verantwortungsvolle sonderpädagogische Diagnostik bedient sich je nach Problemstellung an beiden Strategien
3.) Greift auf das gesamte Spektrum diagnostischer Verfahren zurück
Komplexe Systeme: Definition:
Realitäten, die durch verschiedene Merkmale gekennzeichnet sind Meist sind es diese 5 "Kriterien"/Definitionsmerkmale Dörner: Gründer dieser Forschungsrichtung.
Merkmale nach Dörner: Komplexität
Es existieren viele Einzelmerkmale, die einen Ausschnitt der Realität kennzeichnet. All diese Merkmale muss man berücksichtigen. Der Grad der Komplexität ergibt sich aus dem Ausmass, in dem die verschiedenen Aspekte betrachtet werden müssen, um eine Situation zu erfassen und Handlungen planen zu können.
Vernetztheit
Die verschiedenen Merkmale eines Systems stehen in wechselseitiger Abhängigkeit zueinander. Ein Eingriff, der einen Teil des Systems betrifft oder betreffen soll, wirkt deshalb immer auch auf viele andere Teile des Systems.
Eigendynamik
Realitätsausschnitte verändern sich auch ohne Eingriffe. Dies erzeugt Zeitdruck. Zeit kann ein Faktor sein, der Handlungsdruck erzeugt, manchmal aber auch ein Hilfsfaktor. Systeme verändern sich immer: Sind von Natur aus nicht stabil.
Intransparenz
Bestimmte Informationen sich nicht zugänglich und nicht durchschaubar.-> Milchglasscheibe
Polytelie
Meist ist es erforderlich nicht nur ein, sondern mehrere Ziele gleichzeitig zu verfolgen. Problem: Die einzelnen Ziele könnten kontradiktorisch sein: Kontradiktorische Ziele: Zwei Ziele, die nicht miteinander harmonieren und sich wiedersprechen
Zentrale Grundidee der Förderdiagnostik
1.) Zweck der Diagnostik: Empfehlung, Begründung, Planung von Förderzielen und Fördermassnahmen
2.) Die Diagnostische Untersuchung und Empfehlungen sollten auf das Individuum abgestimmt sein
3.) Es besteht eine hohe Verantwortung des Diagnostikers für den gesamten Prozess
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen