Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Allgemeine Psychologie Kurs an der University of Fribourg zu.
Welche Erklärungsansätze gibt es für das Vergessen?
Spurenzerfall: passiver Zerfall im Verlauf der Zeit
Störung der Konsolidierung: retroaktive Interferenz
Dysfunktionale Abrufhinweise: proaktive Interferenz (ToT-Phänomen)
Fehlende Abrufhinweise
Abrufinduzierte Inhibition: aktiver Prozess zur Inhibition von nicht relevant eingestuften Inhalten.
Motiviertes Vergessen: Verdrängung
Wissen Sie, wie es kommt, dass verschiedene Menschen, die gemeinsam dieselbe Situation erlebt oder beobachtet haben, danach bisweilen doch ganz unterschiedliche Berichte darüber abgeben? Welche Gründe kennen Sie?
Unterschiede in der Wahrnehmung oder Beurteilung ein und derselben Sache können verschiedene Gründe haben. Die bekanntesten sind: Der Einstellungs- beziehungsweise Erwartungseffekt bezeichnet das Phänomen, dass wir das Gesehene oder Gelesene unbeabsichtigt und unbemerkt gemäß unserer Erwartung interpretieren.
Inwiefern funktioniert die Übertragung von Nervensignalen nach dem „Alles-oder-nichts-Prinzip“?
Das Aktionspotenzial erfolgt mit derselben Stärke und zeitlichen Dynamik, unabhängig von der Stärke der Stimulation, sofern diese ausreicht, um das Membranpotenzial über einen bestimmten Schwellenwert zu heben.
Wie lässt sich das vorrangige Ziel des Behaviorismus charakterisieren, und womit befasst er sich fast ausschließlich?
Als vorrangiges Ziel dieses behavioristischen Ansatzes gilt es zu analysieren und zu verstehen, wie bestimmte vorausgehende Reize oder Stimuli (S) oder vorausgehende Umweltbedingungen (antecedent conditions, Antecedens, A) ganz bestimmte Verhaltensreaktionen (R) bedingen, in Abhängigkeit von den darauffolgenden Konsequenzen (consequences, C). Damit vertrat der klassische Behaviorismus (mit J B. Watson) die Auffassung, dass alles Verhalten vollständig durch Umweltbedingungen determiniert sei und durch ihre Veränderung manipuliert werden könne, wobei genetische Faktoren weitgehend außer Acht gelassen wurden. Somit wurde von den Behavioristen fast ausschließlich und konsequent das von ihnen eingeführte methodische Prinzip verfolgt, dass nur unmittelbar beobachtbares Verhalten Gegenstand der wissenschaftlichen Psychologie sein dürfe, da innere „mentale“ Ereignisse der Wissenschaft nicht empirisch zugänglich seien und daher nicht Forschungsgegenstand sein könnten.
Kennen Sie das Gesetz der kausalen Determiniertheit und die Regeln der Beweisführung?
Das Gesetz der kausalen Determiniertheit wurde von Mill (1843) formuliert, und besagt, „dass es in der Natur Dinge gibt, die als Parallelfälle zu bezeichnen sind, dass sich das, was sich einmal ereignet hat, bei genügend hohem Ähnlichkeitsgrad der Umstände wieder ereignen wird“. Um solche Ursachen und Zusammenhänge wissenschaftlich in den Griff zu bekommen, schlug er seinerzeit seine berühmt gewordenen Regeln der Beweisführung vor, die in ihrem Grundansatz auch heute noch ihre volle Gültigkeit besitzen: Bezeichnen wir etwas als Ursache eines bestimmten Phänomens, so muss
Was bedeutet kognitive Wende in der Psychologie?
Die kognitive Wende ist die Bezeichnung für eine Entwicklung innerhalb der Paradigmen der psychologischen Wissenschaftsgemeinde vom Behaviorismus hin zum Kognitivismus. Und zwar hat sich der von der Untersuchung menschlichen Denkens, Entscheidens, Wissens und Problemlösens (Kognitionen) ausgehende Forschungsansatz beginnend in den 1970er-Jahren auf fast alle Gebiete der Psychologie ausgeweitet, was bisweilen auch als „kognitive Wende der Psychologie“ bezeichnet wurde.
Welche Wege (Ansätze) der psychologischen Erkenntnisgewinnung kennen Sie?
Als wichtigste Ansätze der psychologischen Erkenntnisgewinnung werden genannt:
Alltagspsychologischer Auffassung zufolge veranlasst das Empfinden von Schmerzen zu einer die Schmerzsituation beendenden Handlung (so dies möglich und erwünscht ist). Inwiefern trifft diese Beschreibung nicht auf das Zurückziehen der Hand von einer heißen Herdplatte zu?
Das Zurückziehen der Hand von einer heißen Herdplatte wird durch einen Rückenmarksreflex vermittelt und läuft unabhängig von der sensorischen Verarbeitung im Gehirn ab, auf welcher das Schmerzempfinden beruht. Zeitlich erfolgt das Schmerzempfinden nach der Initiierung der motorischen Reaktion.
Die beiden Großhirnhälften sind durch massive Nervenverbindungen miteinander verknüpft und arbeiten bei der Bewältigung verschiedenster Anforderungen koordiniert zusammen. Auf welche Weise lassen sich Informationsverarbeitungsprozesse in einer Hirnhälfte isoliert untersuchen?
Zur Untersuchung der Informationsverarbeitungskapazitäten der beiden Großhirnhälften werden Reize gezielt in einer der beiden Hemisphären projiziert. Unterschiedliche Aufgabenleistungen bei links- und rechtshemisphärischer Projektion werden dann auf unterschiedliche Fähigkeiten der Hemisphären zurückgeführt. Die Methode ist in besonderer Weise zur Untersuchung von Split-Brain Patienten geeignet, bei denen aufgrund der Durchtrennung der Commissurenfasern die Weiterleitung der Reizinformationen in die andere Hemisphäre unmöglich oder zumindest sehr erschwert ist. Aber auch bei gesunden Versuchspersonen finden sich gewisse Leistungsunterschiede bei hemisphärenspezifischer Reizdarbietung, die als Ausdruck unterschiedlicher Kompetenzen der linken und rechten Hemisphäre interpretiert werden.
Lassen sich verschiedene psychische Prozesse unterschiedlichen, voneinander abgrenzbaren Hirnteilen zuordnen?
Einigen Hirnregionen lassen sich sehr spezifische Funktionen zuordnen wie z. B. die Verarbeitung von an einem bestimmten Ort im Gesichtsfeld dargebotenen visuellen Reizen oder die Steuerung der Kontraktion spezifischer Muskeln. An vielen kognitiven Prozessen scheinen allerdings ausgedehnte Hirnstrukturen beteiligt zu sein. In vielen Fällen ist es bislang nicht gelungen, eine klare Zuordnung von Teilprozessen zu spezifischen Regionen Herzustellen.
Inwiefern unterscheiden sich Nervenzellen im Gehirn, die an verschiedenen Funktionen wie Wahrnehmung, motorische Steuerung, Gedächtnis oder Emotionen beteiligt sind, in ihrem Aufbau?
Hier sind keine systematischen Unterschiede gefunden worden. Verschiedenste sensorische, motorische und kognitive Verarbeitungsprozesse basieren offenbar auf dem Zusammenwirken baugleicher Verarbeitungseinheiten.
Fechnersches Gesetz:
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Allgemeine Psychologie an der University of Fribourg gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!