Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Skript Kurs an der University Medical School of Pécs zu.
TENS-Gerät
Handkraftmesser
damit kann die Kontraktionskraft objektiv registrieren
Länge-Kraft-Zusammenhang
• gesamte Kraft
die von tetanischer Stimulation bei unterschiedlichen Langen generiert wird
– aktiv → mit der Kontraktion zusammenhängende Spannungszunahme
– passiv → elastische Elemente sind dafür verantwortlich
– Dystrophin
→ befestigt den Aktin an den Z-Scheiben (a-Aktinin)
TENS-Gerät
Praktikum:
– die Elektroden werden zum Gerät geschaltet
– die Elektroden werden auf die Haut geklebt
• ober Nervus ulnaris → Epicondylus medialis humeri + distal
• Gesichtmuskeln
• Masseter
• usw.
– man kann die folgenden regulieren:
• Reizstärke
• Frequenz
Superposition
kommt vor:
– wenn Feuerungsfrequenz der a-Motoneuronen erhöht
– können artefiziell auch ausgelöst werden: Reizung durch schnell nacheinander folgende, über der Reizschwelle liegende Impulse (mindestens 2 oder Serienreizung), wenn Verzögerung erniedrigt wird (Frequenz wird erhöht)
Tetanisierbarkeit
glatte Muskulatur
→ tetanisierbar
– AP ohne Plateauphase → kürzer
– AP mit Plateau → länger
Sarkoplasma
Zytoplasma der Muskelfaser
– Tropomyosin
→ kann an Aktin binden
• verdeckt mit dem bindenden Troponin-Komplex (dessen Troponin I Untereinheit)
zusammen die Myosin-Bindungsstellen des Aktins
– Titin
(Federfunktion):
• Funktion: bindet das Myosin zu der Z-Scheibe (befindet sich im I-Band)
• Länge des Titins ist gleich mit der Länge des Sarkomers
• funktioniert als parallelelastisches Element
Aufbau des TENS-Geräts:
– mit Batterie oder Akkumulator betrieben
– 2 oder mehr Elektroden
Totenstarre (Rigor mortis):
– Frühe Leichenveränderung
– Ursache: ATP-Mangel -> Myosin kann nicht von dem Aktin dissoziieren -> Muskelstarre
– zeitlicher Ablauf (Nysten-Regel) → Zeitpunkt des Todes kann bestimmt werden
(beginnt in der 4. Stunde (geht von dem Kopf in Richtung der Beine), wird komplett in der
24. Stunde, dauert bis 48. Stunde, zu der 72. Stunde wird gelöscht)
Zusammenhang von Faserlänge und Arbeit
Ruhelänge
→
– die Muskellänge, wo es die größte Kontraktion (größte aktive Spannung) gibt
– 125-130 % der Gleichgewichtslänge → Sarkomerlänge ist dann ideal (2-2,2 mm)
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen