Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Mikro Kurs an der Universität zu Köln zu.
Giffen Gut
x1 steigt, wenn p1 steigt
Ableitung von x1* nach p1 > 0
Was sagt x1* (p1, p2, m) aus?
Diese Menge gibt die Nachfrage einer Person nach Gut 1 wieder
Normales Gut
- nach Einkommen unterteilt,
x1 steigt, wenn m steigt
Ableitung von x1* nach m > 0
- Engelkurve positive Steigung
Substitutuionsmethode (Budgetentscheidung berechnen)
1. Budgetbedingung nach x2 umstellen und in die Nutzenfunktion einsetzen.
2. Nutzenfunktion ableiten nach x1 und auch auflösen nach x1
3. x2 durch die Budgetbedingung berechnen
Annahme der Transitivität
Wenn a besser als b und b besser als c ist, muss a auch besser als c sein
Wie bestimmte ich eine Güterart?
Ableitung bilden
Annahme der Konvexität
Durchschnitte sind besser als Extrema
Inferiores Gut
- nach Einkommen unterteilt
- x1 fällt, wenn m steigt
- Ableitung von x1* nach m < 0
- Engelkurve negative Steigung
Gewöhnliches Gut
- nach Preis unterteilt
- x1 fällt, wenn p1 steigt
- Ableitung von x1* nach p1 < 0
Annahmen an Präferenzen
1. Vollständigkeit
2. Transitivität
-> rationale Annahme
3. Monotonie
4. Konvexität
Was sagt die Engelkurve aus?
- Beziehung zwischen optimalem Konsum eines Gutes und dem Einkommen (bei konstanten Preisen)
- Sie enthält alle optimalen Bündel, für unterschiedliche Einkommen
sinkende Skalenerträge
sinkend -> Verdopplung des Inputs führt zu weniger als dem doppelten Output
- Cobb Douglas: a + b < 1
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Mikro an der Universität zu Köln gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!