Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Klausurfragen Kurs an der Universität zu Köln zu.
In welcher Weise ist die moderne Gesellschaft nach Schimank (1999) gegliedert? (3Punkte)
Man kann drei Formen der Partnerschaft unterscheiden. Charakterisieren Sie diese Partnerschaftsformen im Hinblick auf Ihren Institutionalisierungsgrad.
•Unterschiedlicher Institutionalisierungsgrad bei Paarbeziehungen (zunehmend von oben nach unten):
•LAT: Living apart together/bilokalePartnerschaft(getrennte Haushalte in einer Beziehung)
•Kohabitation: nichteheliche Lebensgemeinschaft (gemeinsamer Haushalt, also auch gemeinsames Wirtschaften)
–Komplex von Normen, der diese spezifische Art von Paarbeziehungen regelt
– Paarbeziehung mit dem höchsten Institutionalisierungsgrad
– Wichtige Normen, die in unserer Gesellschaft gemeinsam die Institution der
Ehe ausmachen und sogar rechtlich geregelt sind:
(1) das Konsensprinzip
(2) die Monogamie
(3) die grundsätzliche Unauflöslichkeit
(4) die Verpflichtung zur Lebensgemeinschaft
(5) früher: Geschlechterverschiedenheit
Heiratsziffer sinkt, Heiratsalter steigt (lässt nicht auf weniger Paarbeziehungen schließen, lediglich anderer Institutionalisierungsgrad populärer: nichteheliche Lebensgemeinschaft (NEL))
Was sind "Lebensformen"?
Huinink und Schröder unterscheiden in Bezug auf die Arbeit von Hartmut Esser drei Dimensionen gesellschaftlicher Strukturen?
Gesellschaftliche Strukturen: "Relativ stabile, sich in der Regel nur langsam verändernde Phänomene, die das MIteinander der Menschen in einer Gesellschaft regulieren und ordnen und an denen sich die Menschen in ihrem Handeln orientieren"
Sie haben Umfragedaten aus dem Jahr 2018. Sie stellen fest, dass Befragte die 20 Jahre alt sind, seltener eine Parteipräferenz für die CDU haben als Befragte, die 60 Jahre alt sind. Skizzieren Sie zwei Interpretationen dieses Zusammenhangs.
Soziologische Ereignisse und somit auch demographische Ereignisse können aus zwei Zeitperspektiven betrachtet werden: Im Längs-oder Querschnittdesign
•Es ist nicht auseinanderzuhalten, ob bei diesem Phänomen ein Alters- oder Kohorteneffekt vorliegt
•Alterseffekt: 60-jährige haben aufgrund ihres Alters eine andere Parteipräferenz
•Kohorteneffekt: 60-jährige haben aufgrund der Zugehörigkeit zu einer Generation/Kohorte eine andere Parteipräferenz
•Querschnitts-oder Periodenbetrachtung: Ereignisse (z.B. Geburten) werden in einem bestimmten Kalenderjahr („Periode“) gezählt
•Längsschnitt-oder Kohortenbetrachtung: Beobachtung von Ereignissen über mehrere Kalenderjahre hinweg innerhalb einer Geburtskohorte
•Kohorte = Bevölkerungsgruppe oder soziale Einheit, die ein bestimmtes Ereignis in demselben Zeitintervall erfahren
•Bilden sich durch individuelle (Geburt) oder historische Ereignisse (Mauerfall)
Was ist eine Familie?
"Haushalte, in denen Erwachsene mit Kindern zusammenwohnen und wirtschaften und die Kinder zusätzlich sozialisiert werden." (Hradil"
keine einheitliche Definition von Familie, jedoch Abgrenzung zu anderen Lebensformen:
Was ist eine Bevölkerungsfortschreibung?
Wie und warum unterscheidet sich die Lebenserwartung der Männer von jener der Frauen?
–Ihnen wird ein anderes Gesundheitsbewusstsein zugeschrieben
–Geringere Belastung/Risiken am Arbeitsplatz
–seltener Unfälle mit Todesfolge, Opfer von Mord & Todschlag
–Hormonelle und genetische Faktoren
Was ist die Bevölkerungsvorausberechnung?
dennoch politisches Gewicht z.B. bezüglich Migrations- oder Sozialpolitik
Und welche Formen der gesellschaftlichen Integration unterscheidet Schimank (1999)? (3 Punkte)
Huinink/Schröder (2019) betrachten den Wandel der Lebensformen in Deutschland. Sie unterscheiden zwei Phasen der Veränderung. Wann beginnt etwa die zweite Phase (2 Punkte)? Nennen Sie vier markante Entwicklungen, die in der zweiten Phase eingesetzt haben (pro Nennung 1 Punkt)
•1. Phase -Neuzeit bis Mitte 20. Jahrhundert
•2. Phase ab 1960er Jahre:
Was versteht man unter "Bildungsexpansion"?
•„Darunter kann man die Steigerung des aus öffentlichen und privaten Mitteln finanzierten Angebots von Positionen im Bildungssystem einerseits und der Nachfrage nach diesen Positionen von Familien, Kindern und Jugendlichen andererseits verstehen“ (Rössel 2009: 182).
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Klausurfragen an der Universität zu Köln gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!