Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Atombau Kurs an der Universität zu Köln zu.
Proton
positiv geladenes subatomares Partikel
Ladung: (relativ): +1 /(absolut) +1,6*10^-19 C (=Coulomb)
Masse: (relativ) 1,0073 u /(absolut) 1,66+ 10^-24 g
Neutron
ungeladenes subatomares Partikel
Ladung: 0
Masse: (relativ) 1,0087 u /(absolut) 1,66+ 10^-24 g
Ordnungszahl
= Kernladungszahl = Zahl der Protonen im Atomkern
Atomkern
- liegt im Zentrum des Atoms, setzt sich aus den Nukleonen (Protonen und Neutronen) zusammen
- hat einen Durchmesser von ca 10^-15 m
- ist positiv geladen
Elektron
negativ geladenes subatomares Partikel
Ladung: (relativ): -1 /(absolut) -1,6*10^-19 C (=Coulomb)
Masse: (relativ) 5*10^-4 u (1/2000 der Masse eines Protons) /(absolut) 1,66+ 10^-24 g
Kernladungszahl
Die Summe der Protonen im Atomkern -> Ordnung nach steigender KLZ = Ordnungszahl = Zahl der Protonen im Atomkern = Zahl der Elektronen in der Elektronenhülle
Antiteilchen
= Teilchen, die die gleiche Masse, aber entgegengesetzte Ladung aufweisen, bauen Antimaterie auf
-> treffen Elementarteilchen und Antimaterie aufeinander werden große Mengen Energie freigesetzt -> z.B. PET
Massenzahl
= Anzahl der Protonen und Neutronen (e- tragen kaum zum Gewicht des Elends bei) = Nucleonenzahl
chemisches Element
= alle Atome haben die gleiche Ordnungszahl (Kernladungszahl)
- 118 Elemente bekannt
- setzten sich oft aus zwei oder mehr stabilen Isotopen zusammen
- bei kleinen OZ stimmen Protonen und Neutronen Zahl meist etwa überein -> hohe OZ geringfügiger Neutronenüberschuss (um gegenseitig abstoßende Protonen zusammenzuhalten) -> sonst instabil (-> radioaktive Isotope)
Isotopenhäufigkeit
= Isotopenzusammensetzung der auf der Erde natürlich vorkommender Elemente, die praktisch konstant ist
-> Anteil radioaktiver Isotope ist sehr gering, wegen hohem Alter der Erde und müsste weiter abnehmen (außer atomare Katastrophen)
Elektronenhülle
- Aufenthaltsort der Elektronen (als Wolke negativer Ladung, stabil und nach festen Regeln -> Energieaufwand nötig um Position zu ändern)
- negativ geladen
- Durchmesser: (gesamtes Atom) 10^-10m (Verhältnis Kern: Hülle = Tennisball: Sporthalle)
Hauptquantenzahl
= Haupt- Energieniveaus (=Schalen)
-> zunehmender Abstand bei Schalen durch Buchstaben K, L, M, N usw. gekennzeichnet
-> wenn von Energieniveaus gesprochen wird: aufsteigende Zählung der Hauptquantenzahl (n) n= 1, 2, 3, usw.
(Großen Zahlen bei Elektronenkonfiguration)
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Atombau an der Universität zu Köln gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!