Your peers in the course Pathologie at the Universität zu Kiel create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Pathologie
Zelluläre Adaptionsvorgänge
1. Involutionsatrophie
2. Lipofuszin-Einlgaerungen
1. Gewebe, welches physiologischerweise aufgebaut wird, um anschließend wieder abgebaut zu werden
--> Thymus, Mamma
2. Alterveränderung der Zellen
- grundsätlich alle Organ - v. a. Herz und Leber
Pathologie
Ursachen von ischämischem Zellschaden
1. Stadien der Zellischämie
2. Abschürfung
3. Lazeration
4. Kontusion
1.
> Frühstadium: reversible Schädigung der Mitochondrien - Zellödem
> Spätstadium: Mebranschädigung - irreversibel
> Zelltod: time of no change
--> Gewebe mit unterschiedlicher Vulnerabilität
2. Abtrennung von Epidermis und Korium
3. Rissquetschwunde bei stumpfer Gewalt
4. Schädigung der Subkutis bei intakter Epidermis/Dermis
Pathologie
Nerkoseformen
1. Koagulationsnekrose
2. Kolliquationsnekrose
3. Fibrinoide Nekrose
1.
> Ursache: Ischämie, Schädigung durch Säure
- trocken und brüchig, gelb-braune Verfärbung
- Beispiel: Herz, Leber, Niere und Milz
- Sonderformen: fibrillo-granulär, käsige Nekrose mit grau-gelber Verfärbung; Gangrän durch Gefäßverschluss
2.
> Ursache: hydrolytische Enzyme bei Autolyse/Heterolyse
- Verflüssigung des fettreichen Gewebes, Pseudozysten
- Beispiele: Hirn, Pankreas, Laugenschädigung, eitrige Infektion
3.
> Ursache: Fragmentierung von Kollagen und elastischen Fasern
- Fragmente liegen eingebettet in Detritus, Serum und Fibrin
- Beispiel: peptisches magenulkus, RA
Pathologie
Verfettung
> Vorkommen: Leber, Niere, Herz, Muskulatur
> Färbung: Rotfärbung in Sudan- oder Ölfärbung unfixierter oder formalin-fixierter Präparate
> Ursachen
- intrazellulär: Hypoxie, Ischämie, Über- und Unterernährung, Alkoholismus, DM, M. Niemann-Pick, - Tay-Sachs, -Gaucher
- extrazellulär: Lipomatosis cordis
Pathologie
Hyalin - Definition, extrazelulläres Hyalin
> Definition: Proteine, die unter dem Lichtmikroskop homogen transparent erscheinen und sich in der HE-Färbung eosinophil und in der Giemsa-Färbung rot darstellen
> extrazelluläres Hyalin
- Fibrin: Thromben, Hyaline Membranen
- Vaskuläres Hyalin: Zeichen der Gefäßveränderung bei DM und arterieller Hypertonie
- Amyloid: unlösliche, fibrillinäre Proteine in Betha-Faltblattstruktur, die sich im Interstitium ablagern (Amyloidose, Alzheimer)
Pathologie
1. Paraffinschnitt
2. Gefrierschnitt
1. Fixierung in Formalin oder Alkylalkohol - Entwässerung durch aufsteigende Alkoholreihe - Entfernung des Alkohols durch Xylol/Tulol - Einlagerung in erwärmtes unf flüssiges Paraffin - Schneiden in 3-6 Mikrometer-Schnitte
2. Indikation: Schnellschnitt, Immunhistochemie
- Tiefgefrieren bei -18°C und schneiden in 5-7 Mikrometer
Pathologie
1. Enzymhistochemie
2. PAP-Färbung
3. Goldner
4. Von Kossa
5. Ziehl-Neesen
1. Frische Präparate notwendig
- Bsp.: Darstellung der Acetylcholinesterase-Aktivität bei M. Hirschsprung
2. Zytopathologische Übersichtsdarstellung beim Abstrich der Zervix
> Blau: Zellkern, Bakterien
> Rot: Schleim, Zytoplasma mit Keratin
> Gelb: Schleim im sauren Milieu
> Grün: Kollagen
3. Darstellung von Bindegewebsveränderungen
> Rot: Erythrozyten, Zytoplasma, Osteoid, Muskulatur, Fibrin
> Grün: Kollagen, Bindegwebe, Knochen, Schleim
4. Darstellung von Verkalkung
> Rot: Zellkern
> Schwarz: Kalk
5. Mykobakterien
> Rot: Stäbchenbakterien der Mykobakterien von TBC
Pathologie
Benigne Form des Urothels und Plattenapithelkarzinoms
Papillom
Pathologie
Besondere Mesenchymale Tumore
- Meningeome - malignes anaplastisches Meningeom
- KM: CML/AML, CLL/ALL, Ewing-Sarkom, Myelom
- NHL/HL
Pathologie
1. C-Faktor bei TNM-Klassifikation
2. cTNM
3. pTNM
4. uTNM
5. aTNM
6. yTNM
7. rTNM
1. Wie wurde die klinische Diagnose der TNM des Tumor gestellt
- C1: KU, Rö
- C2: ERCP/CT
- C3: Zytologie, Biopsie, chirurgische Exploration
- C4: Chirurgisch + histopathologisch
- C5: autopsie
2. klinisch
3. histopathologisch
4. endosonographosch
5. Autopsie
6. nach neoadjuvanter Therapie
7. nach Rezidiv
Pathologie
Bouneville-Pringle-Sydnrom - Synonym, Inzidenz, Äthiologie, Klinik, Lebenserwartung
Tuberöse Sklerose
> Inzidenz: 1:10000
> Äthiologie: Spontanmutation; 30§ autosomal-dominant
> Klinik
- Haut: Adenoma sebaceum (hautfarbene Angiofibrome im Gesicht - Akne), white spots ab Geburt, Koenen-Tumor (gestielte Angiofibrome und Nägeln)
- ZNS: Epileptische Anfälle, mentale Retardierung, kortikale neurogliale Hamartome, Subependymale Riesenzellastrozytome
- Niere: Angiomyolipome
> Lebenserwartung: bei leichter Form - uneingeschränkt
Pathologie
1. Erythema necroticans migrans
2. Erythema gyratum repens
1. Multiple, sich zentrifugal ausbreitende kreisrunde Erytheme an Abdomen und UE
- Glukagon-sezernierende Pankreas-Tumore, HepB/C, Bronchialkarzinom
2. Streifenförmige, sich in der Gestalt ändernde, parallel holzmauserartig ageordnete Erytheme mit randständiger Schuppung an prox. Ertremität und Stamm
- Mamma-, Bronchial-, Magen- und Harnblasen-CA
For your degree program Pathologie at the Universität zu Kiel there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to Universität zu Kiel overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Pathologie at the Universität zu Kiel or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe