Your peers in the course Biochemie II at the Universität zu Kiel create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Biochemie II
Welche Aussage zu Caspasen ist falsch?
Caspasen sind Cystein-Proteasen.
Biochemie II
Welche Aussage zu den Hormonen luteinisierendes Hormon (LH) und follikelstimulierendes Hormon (FSH) ist falsch?
FSH wirkt bei der Frau auf die Thekazellen.
Biochemie II
Weche Aussage zur Regulation des Körpergewichts ist falsch?
Leptin wird durch die L-Zellen des Pankreas ausgeschüttet.
Biochemie II
Welche Aussage zum Wachstumshormon ist falsch?
Die Ausschüttung von Wachstumshormon wird durch Adrenocorticotropes Hormon (ACTH) gesteuert.
Biochemie II
Der Gesamtbestand an Eisen im menschlichen Organismus des Erwachsenen (gesunder Europäer mit etwa 70kg Körpergewicht) beträgt etwa
3 - 5 g
Biochemie II
Die proteolytischen Verdauungsenzyme werden in folgendem zeitlichen Ablauf aktiv:
Pepsin - Enteropeptidase - Trypsin - Chymotrypsin - Dipeptidase
Biochemie II
Welche Aussage zum Second messenger cAMP ist falsch?
cAMP kann über mehrere Schritte in Eicosanoide umgewandelt werden.
Biochemie II
Bei der Blutgerinnung werden vereinfachend zwei Wege unterschieden, die in eine gemeinsame Endstrecke münden. Der sogenannte extrinsische (exogene) Weg startet durch Geswebethromboplastin (tissue factor) mit dessen hoher Affinität zum Gerinnungsfaktor
VII bzw. VIIa (Troconvertin)
Biochemie II
Welche Aussage zum Komplementsystem trifft zu?
Der membranangreifende Komplex enthält C5b, C6, C7, C8 und C9.
Biochemie II
Die Hautenge des Eisens im Blutplasma ist (bei gesunden Erwachsenen) gebunden an
Transferrin
Biochemie II
Die Sichelzellenanämie wird durch eine Punktmutation im Betaglobin-Gen verursacht. Wozu führt der Aminosäureaustausch im Protein?
Die Hämoglobinmoleküle haben eine Tendenz zur Filamentbildung.
Biochemie II
Die Reifung (Prägung) von T-Lymphozyten beinhaltet die Prozesse der positiven und negativen Selektion. Welche der folgenden Aussagen zu diesen Prozessen trifft zu?
Die positive Selektion resultiert in der Auswahl solcher T-Lymphozyten, die MHC-Moleküle mit genügend hoher Affinität erkennen.
For your degree program Biochemie II at the Universität zu Kiel there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to Universität zu Kiel overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Biochemie II at the Universität zu Kiel or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe