Your peers in the course Audiologie Examen at the Universität Würzburg create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Audiologie Examen
Anatomie Ohr
Außen Ohr: Ohrmuschel, äußerer Gehörgang
Mittel Ohr: Trommelfell, M. tensor tympani, Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss, Steigbügel), Paukenhöhle, M. stapedius, Tuba auditiva
Innenohr: Cochlea, Bogegengänge
Audiologie Examen
Prä- & postnatale Entwicklung des Hörorgans
-> enge kausale Beziehung zwischen Gehör und Sprachentwicklung
- erstes vollständig entwickeltes Sinnesorgan
- 3. SSW: Ohrplakode, 8. SSW: ductus cochlearis 1,5 Windungen, 12. SSW: häutiges Labyrinth
- 26.-28. SSW: Hörorgan fertig entwickelt -> Hörnerven und zentrale Abschnitte der Hörbahn erst postnatal
- 1. LJ: Reifung der subcortikalen Hörbahn, läuft bis ins 12.-15. LJ
- Axonenaussprossung, Markscheidenreifung, Synaptogenese
Audiologie Examen
Entwicklung des akustischen Verhaltens
- ab 20. SSW: reflektorische Hörreaktionen
- 25. - 28. SSW: Hören von Stimmen, keine Unterscheidung, Rhythmusgefühl
- Geburt: Erkennung der Stimme der Mutter
- bis 3. LM: Unterscheidung aller akustischen Reize in Frequenz, Dauer und Betonung
- 6. - 12. LM: spezifische Lautdifferenzierung, Schalllokalisation (maßgeblicher Einfluss der Bezugspersonen)
- 1-1,5 LJ: erstes Sprachverstehen, Schalllokalisation von leisen Signalen
- 1,5-2. LJ: Schalllokalisation von sehr leisen Signalen
Audiologie Examen
Früherkennung und Diagnose
- Neugeborenenhörscreening
- Hirnstammaudiometrie (BERA)
- otoakustische Emissionen
Audiologie Examen
Hörstörungen
- Schallleitungsschwerhörigkeit
- Schallempfindungsschwerhörigkeit
- Retrocochleäre Schwerhörigkeit
- Zentrale Hörstorungen
Audiologie Examen
Schallleitungsschwerhörigkeit
= Schallübertragung zwischen äußerem und inneren Ohr eingeschränkt
selten: Innenohr bei cochleären Überdruck (M. meniére)
-> kein Recruitment!
Diagnostik:
- Reintonaudiogramm mit LL und KN -> LL muss 30-50 dB unter der KL liegen
- Rinne/Weber
Klinik:
- Ottosklerose = Ausbruch in jungem Erwachsenenalter, erblich mit geringer Penetranz, bei Bildung spongiöser Herde nahe der Steigbügelplatte - Fixation (selten: otosklerotischer Herd im IO) -> Beethoven
-> cave: Carhart-Senke = Absenkung der KL bis zu 25dB (Regeneration bei Therapie der SL-Schwerhörigkeit)
Schallleitungsblock = ab 50-60dB Hörverlust
- Paracusis Willisii = besseres Verständnis in lauter Umgebung, da Gesprächslautstärke höher & Störgeräusche durch die Schwerhörigkeit immer noch gedämpft werden
Audiologie Examen
Schallempfindungsschwerhörigkeit
= Störung der Umwandlung der akustischen Signale in neurale Signale in der Cochlea oder deren Weiterleitung im Hörnerv/Hörbahn
Diagnostik: Reintonaudiogramm mit LL und KN -> LL & KL im gleichen Maße reduziert, Rinne/Weber
Symptomatik: Sprachverstehen, da zusätzliche Verzerrung, Störlärm, Recruitment!
Klinik:
- akustisches Trauma: Knalltrauma <1,5ms und 160dB
- chronisches akustisches Trauma: bei dauerhaft hoher Lärmbelastung
- Presbyakusis: hochtonbetonte Innenohrschwerhörigkeit
Audiologie Examen
Retrocochleäre Hörstörung
= Läsion im Bereich des Hörnervs (selten, meist unilateral), durch Akustikusneurinome/gutartige Tumoren
Diagnostik:
- Reintonaudiometrei: einseitige SE-Störung
- Sprachaudiometrie: auffallend schlechtes SpraVer im Vergleich zur Hörschwelle
- Stapediusreflexmessung: erst bei höheren Pegeln/Ausfall
- AEPS auffällig und OAES oB + MRT
Audiologie Examen
Auditorische Synaptopathie
= Ausfall der inneren Haarzellen, zunächst erhaltene Funktion der äußeren Haarzellen
Audiologie Examen
zentrale Hörstörungen
= Störung oberhalb des Hörnervs, äußert sich häufig in höheren Funktionen des Hörens
AVWS = vermindertes Sprachverstehen in Störlärm und erhöhte Ablenkbarkeit bei unauffälligen peripherem Gehör, geminderte Symptomatik
Audiologie Examen
Ursachen für Hörstörungen
Bei Kindern
SE-Schwerhörigkeit:
Kongential:
- genetisch
- infektiös
- Asphyxie
Verlauf der Kindheit:
- Meningitis
- Folge anderer Infekte
- Ototoxische Medikamente
- SHT
- Genetisch, progredient
SL-Schwerhörigkeit
Äußeres Ohr:
- Cerumen obturans
- Gehörgangatresie
- Fremdkörper
Mittelohr:
- Belüftungsstörung (vorübergehend durch Erkältung oder chronisch) -> als Folge kann MO mit Flüssigkeit gefüllt sein + otitis media
- Trommelfelldefekt
- Gehörknöchelchenkette
Audiologie Examen
Ursachen für Hörstörungen
Bei Erwachsenen
SE-Schwerhörigkeit:
- Presbyakusis
- akustsisches Trauma (akut/chronisch)
- ototoxische Medikamente
- genetische Ursachen mit später Erstmanifestation
- Meningitis
- Hörsturz
- Morbus Meniére
- selten Otosklerose
SL-Schwerhörigkeit:
äußeres Ohr:
- Cerumen obturans
- Gehörgangatresie
- Fremdkörper
- Gehörgangkollaps
Mittelohr:
- Trauma (Trommelfellperforation, Schädelbruch)
- otitis media (akut, chronisch)
- Hämotympanon bei Schädelfraktur
- Otosklerose
For your degree program Audiologie Examen at the Universität Würzburg there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to Universität Würzburg overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Audiologie Examen at the Universität Würzburg or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe