Your peers in the course Kunstmärchen at the Universität Wien create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Kunstmärchen
Woher stammt das Wort "Märchen"?
Das Wort Märchen stammt von dem alten mittelhochdeutschen Wort Märe ab und bedeu- tet: Nachricht, Kunde
Kunstmärchen
Was genau ist ein Märchen?
Bei dem Märchen handelt es sich um eine kürzere Prosaerzählung, die wunderbare, übernatürliche und magische Begebenheiten schildert.
Kunstmärchen
Wo finden Märchen statt?
Ein Märchen situiert sich in einer irrealen und fantastischen Welt. Ort und Zeit werden nicht genau, sondern nur vage angegeben: „In einem weit entfernten Königreich einer längst vergangenen Zeit …“, "Es war einmal in ei- nem Ort...".
Kunstmärchen
Wie sind Märchen aufgebaut?
Ein Held oder eine Heldin steht im Mittelpunkt der einfachen linearen Handlung. Das Märchen trägt oft den Namen der Hauptfigur zum Beispiel „Rotkäppchen“, „der standhafte Zinnsoldat“ oder „Sindbad der Seefahrer“. Sie wird vor eine bestimmte und fast unmögliche Aufgabe gestellt, die sie bestehen muss. Sie gerät in eine schwierige Situation, aus der sie sich durch eigene Kraft oder mithilfe von anderen befreien kann. Sie muss oft eine Reise durchstehen und muss sich mit guten und bösen oder auch natürlichen und übernatürlichen Kräften auseinandersetzen.
Kunstmärchen
Was macht die Figur und Fantasiewesen des Märchens aus?
Die Figuren und Fantasiewesen des Märchens sind meistens typisiert und sind durch typische Eigenschaften gekennzeichnet, zB: der reiche König und die kluge Königin, der junge Prinz und die schöne Prinzessin, die böse Stiefmutter, die gute Fee, der hinterlistige Zauberer, die hässliche Hexe, der gefährliche Räuber.
Oft sind die Charaktere konträr und stereotyp angelegt: feige – mutig, klug – dumm, schön – hässlich, reich – arm.
Kunstmärchen
Tiere und magische Gegenstände im Märchen?
Ähnlich wie in der Fabel treten Tiere und magische Gestalten als Hauptfiguren in den Erzählungen auf. Sie können sprechen und handeln wie Menschen. Sie verfügen manchmal über Zauberkräfte und agieren als Helfer, wie zum Beispiel in „Der gestiefelte Kater“ oder „Hänsel und Gretel“.
Neben den Fabelwesen spielen magische Gegenstände, wie die Siebenmeilenstiefel, die Wunderlampe oder der fliegende Teppich, die mit übernatürlichen Eigenheiten ausgestattet sind, eine entscheidende Rolle in den Erzählungen.
Kunstmärchen
Worauf läuft das klassische Märchen hinaus? Wie erreicht der Held/die Heldin sein/ihr Ziel?
Das Märchen läuft auf ein Happy End hinaus, also auf ein glückliches Ende. Am Ende siegt immer das Gute und das Böse wird bestraft. Allerdings weist der Held häufig eine Charakterschwäche auf, der er sich (neben all den anderen Schwierigkeiten, mit denen er konfrontiert wird) stellen und die er schließlich überwinden muss, um an das Ziel, oft Glück, Reichtum oder Liebe, zu gelangen.
Kunstmärchen
Was spielt neben Tieren und magischen Gegenständen noch eine wichtige Rolle im Märchen?
Eine zentrale Rolle spielen Reime, Lieder, Symbole, Zaubersprüche sowie magische Zahlen, zB: zwei gute Feen, drei Wünsche oder Rätsel, sieben Zwerge oder Jahre, zwölf Aufgaben oder Gesellen.
Kunstmärchen
Für wen wurden Märchen ursprünglich geschrieben?
Die Märchen wurden ursprünglich für Erwachsene geschrieben, aber die einfache Erzählstruktur und die eindimensionalen Figuren der Erzählungen machen Märchen besonders bei Kindern beliebt.
Kunstmärchen
Was sind "Volksmärchen"?
Kunstmärchen
Wie sind "Volksmärchen" aufgebaut?
Ein Volksmärchen ist oft dreiteilig aufgebaut:
1) In der Einleitung werden die handelnden Personen, der Schauplatz und der bevorstehende Konflikt vorgestellt.
2) Im Hauptteil befindet sich die Hauptfigur in einer Not- oder Konfliktsituation und muss eine Prüfung bestehen bzw. eine Aufgabe lösen. Der Held kämpft auf der Seite der Guten und muss sich gegen das Böse behaupten.
3) Der kurze dritte Teil schließt deshalb mit einem Happy End ab, weil es dem Helden am Ende gelingt, die ursprüngliche Ordnung wiederherzustellen.
Kunstmärchen
Nachwirkungen des "Volksmärchens"?
Vor allem in der Romantik wurden zahlreiche Sammlungen von Volksmärchen, zum Beispiel von den Brüdern Grimm, zusammengestellt und sie wurden als Basis für "Kunstmärchen" herangezogen.
Das Volksmärchen prägt das Bild der Märchen-Gattung bis heute.
For your degree program Kunstmärchen at the Universität Wien there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to Universität Wien overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Kunstmärchen at the Universität Wien or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe