Your peers in the course Gemmologie at the Universität Wien create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Gemmologie
Lüster
Lichtbild bei Perlen
entsteht durch die schindelartig gelagerten Aragonithplättchen und den Cochynzwischenhäutchen
Perlen haben immer 2 Farben: Grundfarbe und Überfarbe=Lüster
Gemmologie
Refraktometer
Instrument zum Messen der Lichtbrechung
1. Stein putzen
2. Kontaktflüssigkeit auftragen
3. Stein auflegen
4. schauen/messen: grauer Balken an der Skala zeigt entweder ein oder zwei Werte an - > Stein ist entweder einfach oder doppelt brechend -> Rückschluss auf Kirstallsystem (kubisch ist als einziges Kristallsystem einfach brechend; alle anderne haben zwei Werte)
5. drehen, schauen, messen; ca. 6 Mal hintereinander -> Mittelwert = Lichtbrechung
Gemmologie
Unterschied zwischen Mongschu und Mongok Rubinen
Mongshu - > bräunliche Farbe
Mongok -> wunderschönes rot
"Trick":
Mongshu Kristalle erhitzt -> abgekühlt -> Rissbildung -> mit zerschliffenen Rubinen als Nährlösug aufgefüllt -> strahlend rot;
Gemmologie
Lichtbrechung/Bechungsindex
Brechungsindex beschreibt das Verhältnis der Lichtgeschwindigkeit des Lichtstrahls zwischen Luft und (Edel)stein
Brechungsindizes bei Edelsteinen liegen zwischen 1,4 und 3,2
Gemmologie
Aventurisieren
glänzende Reflexe auf meist undurchsichtigem Untergrund
Beispiel: Sonnenstein (Aventurinfeldspat)
Aveturisieren kommt bei Quarz und Feldspat vor
Gemmologie
Opaleszieren
orange durchschimmernd
besonders bei gemeinen Opalen
Gemmologie
Strichfarbe
wird durch einen kräftigen Strich auf einer rauhen Porzellantafel (Strichtafel) festgestellt
kaum relevant als Unterscheidungsmerkmal für die Bestimmung
Steine über Mooshärte 6 müssen zerreiben werden auf die Strichplatte aufgetragen werden
Gemmologie
Chatoyieren/ Katzenaugeneffekt
schlitzartige Lichterscheiung - wie Katzenauge
entsteht durch parallel eingelagerte Fasern, Nadeln oder Hohlkanäle
besondest effektvoll bei Cabochon
Achtung: Chrysoberyll darf als einziger als Katzenauge ohne Zusatz bezeichnet werden (Effekt durch radiokative Strahlung erzeugt); Alle anderen Katzenaugen müssen mit dem Edelsteinnamen ergänzt werden: z.B. Quarz-Katzenauge
Gemmologie
Doppelbrechung
bei allen Kristallsystemen außer beim kubischen System
am deutilichsten bei: Calcit aber auch bei Zirkon, Titanit, Turmalin und Peridot
Ausnahme: Anommale Doppelbrechung (Spannunsdoppelbrechung) bei kubischen Systemen: synth. Spinell, YAG, Granat und die meisten Diamanten
Gemmologie
Pleochroismus
Tritt auf, wenn durchsichtige farbige Edel- oder Schmucksteine in verschiedenen Richtungen betrachtet unterschiedliche Farben anzeigen.
zwei Hauptfarben = Dichroismus
(Steinbeispiel: Dichroit=Iolith)
Pleochroismus kommt nur im trigonalen, tetragonalen & hexagonalen Kristallsystem vor
Im kubischen Kristallsystem gibt es keinen Pleochroismus (wg. Einfachbrechung des Lichts)
Pleochroismus wird mit Dichroskop untersucht/festgestellt
Gemmologie
Labradorisieren
metallisch glänzend
besonders schön bei Labardorith und Spektrolith (beides Feldspat-Gruppe)
bei Labradorith erzeugt der Granit-Anteil das Schillern
Ursache: Interferrenzerscheinung an feinen Lamellen
Gemmologie
Diffussionsverfahren
Verfahren um Saphire in Titanoxyd blau zu kochen; muss anschließend poliert werden;
erkennbar duch helle Kanten im Methyleniodid; unbehandelte Saphire haben dunkle Kanten
Check out courses similar to Gemmologie at other universities
Back to Universität Wien overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Gemmologie at the Universität Wien or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe