Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Fachdidaktik Biologie Kurs an der Universität Wien zu.
Aufgaben der Biologiedidaktik
-Aufgabe, alle die an Entschediungen für Biologieunterricht beteiligt sind, ein möglichst fachlich begründetes Handeln zu ermöglichen
-Ausbildung von Lehrkräften ALLER Ausbildungsphasen
- Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für die Jahrgänge aller Schulformen
- Curriculumsentwicklung, Lehrpläne, Bildungsstandards
-
Definition der Biologiedidaktik
-Wissenschaft vom fachbezogenen Lehren und Lernen von Biologie
-befasst sich mit Lehr-,Lern-,und Entscheidungsprozessen,die bei der Vermittlung biologischer Wissensbestände und Arbeitsweisen ablaufen
-überall, wo biologisches Wissen weitergegeben wird (nicht nur Unterricht)
-Metawissenschaft- Reflektion und Vermittlung von Biologie
- begründet die Auswahl und Anordnung der relevanten Inhalte für die Lernenden (Brückendisziplin zw Biologie und allgemeiner Didaktik) -> lebenswertliches Wissen des Lerners und fachlich geklärte Wissen der Biologen)
- empirische Wissenschaft
untersucht empirisch und hermeneutisch, welche Erkenntnisse der Biologie den Lernenden vermittelt werden sollen mit optimalen Methoden (erforscht lernen und Lehren biologischer Inhalte)
ZIEL: Verbesserung des Lehrens und Lernens der Biologie
empirische Methoden der biologiedidaktischen Forschung
-Psychologi
-Pädagogik
- Soziologie
beobachtet,analysiert und kontrolliert alle auf kategorialer Grundlage alle Bereiche der erfassbaren Unterrichtsparameter (Bedingung,Methoden,Inhalt,Testverfahren)
Aktueller Forschungsgegenstant der Biologiedidaktik
-Schülervorstellungen: SV sind der wirkmächtig,können nicht einfach durch fachoiches Wissen verschwinden-> KOnzeptwechsel vom Alltagswissen zur fachlich richtigem Konzept
- Umweltbildung: Kindern affektiv über Natur zum Nachdenken bringen
- Kompetenzforschung: LernLehrlabor
- Fachübergreifender Unterricht
- Einstellungen/Wertehaltungen
- Außerschulische Lernorte
- Multimediales Lernen
- Interessen und Motivation
Gegenstand der biologididaktischen Forschung
-Fachlehren
-Fachlernen biologischer Inhalte und Arbeitsweisen: kognitiv (Fachwissen,zb Aufbau des Auges); affektiv (Emotionen,zb bei Sizieren von Auge);
Psychomotorisch (kann ich ein Experiment aufbauen, kann ich einen Schnitt unterm Mikroskop anfertigen)
Berufsbild Lehrer
(Deutschland)
Lehrer sind..
Fachleute für Lehren und Lernen
üben Erziehungsaufgabe aus
entwickeln sich ständig weiter
Beurteilungs und Beratungsfunktion
tragen zur Schulentwicklung bei
(Österreich)
pädagogische Kompetenz
fachliche&fachdidaktische Kompetenz
diversitäts und Genderkompetenz
Professionsverständnis
Soziale KOmpetenz
Tätigkeitsbereiche einer Lehrkraft
Unterricht gestalten und benoten
soziale Beziehungen fördern
schulorganisation
Schüler fördern
Zusammenarbeit mit Kollegen und Eltern
Qualitätsentwicklung
CF Content Knowledge
anschlussfähiges Fachwissen Biologie (Verfügungswissen,Orientierungswissen,Metawissen)
kompetenz zum Erschließen von weiterem Fachwissen
Erkentnissmethoden und Arbeitsmethoden der Fächer
PCK fachdidaktisches Wissen
anschlussfähiges Fachdidaktisches Wissen
gestalten Lernsiuttion,die für Schüler motivierend sind
leiten zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten an (konstruktivistische Lernumgebung)
diagnostizieren Lernvorraussetzungen
fördern Schüler
bewerten Schüler und begründen Bewertung
PK pädagogisches Wissen
kennen sozialle und kulturelle Lebensbedingungen der Schüler und nehmen im individuellen Entwicklung Einfluss
vermittel Werte und Normen
finden Lösungsansätze bei Schwierigkeiten und Konflikten
beraten Schüler
Einflussfaktoren auf den Biologieunterricht und UNterrichtsqualität
- Lehrperson (wissenschaftlicher Hintergrund,päd Fähigkeit, Persönlichkeit)
- Unterrichtsgestaltung (Quantität und Qualität des Unterrichts)
- Lerner (Vorwissen,Interesse,Motiviation,Intelligenz,Entwicklung)
- UMfeld (Peergroup,Eltern,Klasse,Medien)
Bereitschaften von Biologielehrkräften
- wesentliche Erkentnisse der Bio auswählen, sachlich richtig darstellen und schülergerecht vermitteln
- Asueinandersetzung und Kooperation mit Kollegen anstreben, fächerübergreifend
- Erlebnisfähigkeit und Eigeninitiative der Schüler wecken
- Schüler als Diskussionspartner erkennen auf ihre vorstellung eingehen
- Betroffenheit der Menschen klarmachen
- sich für Gegenwart und Zukunft von Natur und Mensch einsetzen
-Zusammenarbeit mit Experten
- BU anschaulhch machen und vorbereiten
- Erwartung, dass Bio nicht so einfach zu unterrichten ist
-angemessenes Verhalten gegenüber Lebewesen anleiten
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Fachdidaktik Biologie an der Universität Wien gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!