Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen AMM II Kurs an der Universität Wien zu.
Trockengewichtsanteile von Makronährstoffen und Herkunft der Makronährstoffe:
C O+H
wie viel Prozent woher kommen sie.
C: 50%
aus Abbau von Polymeren, Aufnahme der monomeren Bausteine (Fettsäuren, Zucker,
Aminosäuren etc.) oder durch CO2 Fixierung (Autotrophie).
O + H: 25% aus H2O
pmf
Proton motive force (pmf) a source of
energy resulting from the separation of
protons and hydroxyl ions across the
ABC transport
(ATP-binding cassette transporter)
(ATP-binding cassette transporter)
ABC transport system a membrane transport system consisting of three proteins,
one of which hydrolyzes ATP; the system
transports specific nutrients into the cell
Redoxreaktionen –
Begriffe und Definitionen
Elektronendonor: Substanz, die oxydiert wird (H2)
Elektronenakzeptor: Substanz, die reduziert wird (O2).
Redoxpaare: 2 H+ / (H2) bzw ½ O2 / H2O (oxidierte Form per Konvention auf der linken Seite).
Substanzen können entweder Elektronendonor oder Elektronenakzeptor sein. Dies hängt von der anderen
Substanz in der Redoxreaktion ab. Wer was macht, lässt sich am Redoxpotential der Substanzen ablesen.
Redoxpotential E0′ (Standardbedingungen): bezeichnet Tendenz einer Substanz, Elektronendonor oder
Elektronenakzeptor zu sein. Einheit: Volt [V]
Die Redoxpotentiale von Redoxpaaren können aus dem Redoxturm = Elekronenturm abgelesen werden.
Acetyl-CoA
als
Energiespeicherung
(ein Derivat von Coenzym A): kann zur Erzeugung von ATP genutzt werden:
Acetyl-S-CoA + H2O + ADP + Pi → Acetat– + HS-CoA + ATP + H+
Für anaerobe Mikroorganismen wichtig, die Fermentation betreiben.
Anaplerotische Reaktionen
Anaplerotische Reaktionen sind Stoffwechselwege, die Substrate produzieren, welche dem Citratzyklus zugeliefert werden. Sie werden auch als "Auffüllreaktionen" bezeichnet. Die Entnahme von Substraten aus dem Citratzyklus für Biosynthesen wird demgegenüber als kataplerotische Reaktion bezeichnet.
Prosthetische Gruppen
-fest an Enzym (kovalent) gebunden
- z.B. Häme im Hämoglobin, Cytochrom c
Coenzyme (eigentlich: Cosubstrate)
- Niedermolekulares organisches Molekül, das
locker an das Enzym gebunden ist und nach
der Reaktion wieder dissoziiert
- Geht aus der Reaktion verändert hervor und
muss in einer nachgeschalteten Reaktion
wieder regeneriert werden
- Kann als Coenzym für verschiedene Enzyme
dienen.
Embden-Meyerhof-Parnas-Weg
Anderer Name
Glykolyse
Substratkettenphosphorylierung
Erzeugung von ATP durch Übertragung der
energiereichen
Phosphatbindungen
Zwischenprodukten direkt auf ADP.
EMP-Weg
Was ist das
Meyerhof-Parnas-Weg = Glykolyse
Name alles Basen (DNA und RNA)
Nucleobase:
Adenin
Guanin
Cytosin
Thymin
Uracil
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang AMM II an der Universität Wien gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!