Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Wirtschaft und Recht Kurs an der Universität St. Gallen zu.
Nutzenmaximierung
Unter Nutzenmaximierung versteht man das Ziel des Nachfrageverhaltens von rationalen Wirtschaftsakteuren. Diese verursache die geeignete Mengenaufteilung von Produkten und Dienstleistungen zu finden, die gerade noch durch ein begrenztes Budget finanziert werden können und ihren individuellen Gesamtnutzen maximiert
Umweltsphären
Technologisch
Ökologisch
Ökonomisch
rechtliche
soziale
Anspruchsgruppen
Konkurrenten
Lieferanten
Kunden
Institutionen
Kapitalgeber
Staat
Mitarbeiter
Zielbeziehungen
Zielharmonie: Realisierung eines Ziels verträgt sich gut mit einer Verwirklichung eines anderen Ziels
Zielkonflikt: Realisierung eines Ziels beeinträchtigt oder verhindert die Verwirklichung eines anderen Ziels
Zielneutralität: Realisierung eines Ziels ist unabhängig von der Verwirklichung eines anderen Ziels
ökonomische Prinzipien: Minimum Prinzip
Ausgangslage: Output oder gewünschte Leistung ist gegeben
Vorgehen: Eine vorgegebene Leistung mit möglichst geringem Mitteleinsatz erreichen
"100km mit möglichst wenig Benzin fahren"
ökonomische Prinzipien: maximum Prinzip
Ausgangslage: Input oder möglicher Gewinneinsatz ist vorgegeben
Vorgehen: Mit diesem gegebenen Mitteleinsatz soll die grösstmögliche Leistung erzielt werden
"Mit einer Tankfüllung möglichst viele Kilometer fahren"
ökonomische Prinzipien: Optimum Prinzip
Ausgangslage: Weder Output noch Input sind klar vorgegeben
Vorgehen: Mit verhältnismässig geringem Mitteleinsatz ein verhältnismässig gutes Ergebnis erreichen
"Ein Winzer versucht mit einem vernünftigen Arbeitseinsatz einen sehr guten Wein herzustellen
Ökonomische Prinzipien
Wirtschaftliches Handeln
Wirtschaftliches Handels bedeutet mit knappen Ressourcen (Produktionsmittel, Arbeitskräfte, Kapital) einen grösstmöglichen Nutzen erzielen
Shareholder Value Ansatz
Prioritäten bei den Eigentümern und zielt auf die Maximierung des Aktienkurses. Oft kurz optimiert und gefährdet langfristige Unternehmensziele
Stakeholder Value Ansatz
Bewusstsein, dass ein Unternehmen mehrere Anspruchsgruppen gerecht werden muss. Ausgewogene Berücksichtigung aller Anspruchsgruppen soll das Unternehmen stärken und damit auch langfristig den Shareholder Value Ansatz maximieren
Was bedeutet Nachhaltigkeit
Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die gewährt, dass künftige Generationen nicht schlechter gestellt sind. Ihre Bedürfnisse zu befriedigen als gegenwärtig lebende
ökonimische Prinzip
Das ökonomische Prinzip ist die wirtschaftliche Beschreibung für den Grund des wirtschaftlichen Handels des Menschens. Die Zielsetzung besteht in der Maximierung des Nutzens und des Gewinns bzw. in der Minimierung des Aufwandes
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen