Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Positive Psychologie Kurs an der Universität Salzburg zu.
Broaden-and-build model (4)
alle Schritte genau umgekehrt, wenn am Anfang "Empfinden negativer Emotionen" steht
Warum brauchen wir mehr Positive Psychologie in Schule und Ausbildung?
zahlreiche wichtige aktuelle Probleme im Schul- u. Ausbildungskontext, zB
Phänomen d. pädagogischen Pessimismus (2)
unterschiedliche Standpunkte in der Wissenschaft bzgl. Hoffnung (3)
Hoffnung als Emotion (nach Kirkland & Cunningham)
Hoffnung u. Furcht stellen Emotionen dar, welche am stärksten mit der Vorhersage zukünftiger Ereignisse verbunden sind
Hoffnung als Kognition
Hoffnung stellt eine kognitive Interpretation v. Ereignissen dar, welche dann zu positiven Emotionen führt
Ziel v. Hoffnung (2)
3 wichtige Elemente von Zielen bei Hoffnung
Pathways Thinking
Fähigkeit, Pfade u. Routen zu entwickeln, die die gegenwärtigen Umstände m. einer imaginierten Zukunft verbinden
Agency Thinking
Gedanken/Erwartungen bzgl. eigener Fähigkeit, die selbst generierten Pfade zu beschreiten u. die erwünschten Ergebnisse erreichen zu können
Zusammenhänge v. Hoffnung m. verschiedenen Variablen (2)
Grundlegende Aspekte Positiver Psychologie
weg von ausschließlicher Aufmerksamkeit auf Defizite hin zur Erforschung positiver Aspekte d. Lebens, zB positive subjektive Empfindungen, positive Persönlichkeits- u. Charaktereigenschaften
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Positive Psychologie an der Universität Salzburg gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!