Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Emotionen Kurs an der Universität Salzburg zu.
Zusammenhänge zwischen emotionaler Kompetenz u. schulbezogenen Faktoren (2)
indirekte Auswirkungen v. Emotionen auf akademische Leistungen (3)
Auswirkungen über die Beeinflussung kognitiver Prozesse
Emotionen verbessern o. verschlechtern Aufmerksamkeits- u. Gedächtnisprozesse, strategisches Denken u. Problemlösen
Auswirkungen über die Beeinflussung motivationaler Prozesse
Emotionen verbessern o. verschlechtern die Lernmotivation o. das Engagement in Bezug auf schulische Mitarbeit, Durchführung v. Hausaufgaben u. Vorbereitung auf Proben
Auswirkungen über die Beeinflussung interpersonaler Prozesse
Emotionen verbessern o. verschlechtern Beziehungen zu Mitschülern u. Lehrern, welche wiederum akademische Leistungen beeinflussen
Leistungsemotionen werden nach folgenden Dimensionen unterschieden (3)
Entwicklung v. Leistungsemotionen nach Schuleintritt (5)
notwendige Bedingung für Bezeichnung "Langeweile"
Erleben von "Zeitverlangsamung" (Zeitdilatation)
4 Formen schulischer Langeweile
indifferente Langeweile
geringe Aktivation bei neutraler/schwacher negativer Valenz (zB Desinteresse)
kalibrierende Langeweile
weitgehend inaktiv, jedoch offen für Neues (zB nicht wissen, was man machen soll)
zentrale Komponenten von Emotionen (5)
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Emotionen an der Universität Salzburg gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!