Your peers in the course Fachdidaktik Chemie at the Universität Rostock create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Fachdidaktik Chemie
Nenne die 4 Kompetenzbereiche und erläutere sie kurz in Bezug auf Chemieunterricht.
Fachwissen: Vermittlung von Fachkenntnissen und Einordnung
--> chemische Phänomene, Begriffe, Gesetzmäßigkeiten, Basiskonzepte kennen, lernen und zuordnen
Erkenntnisgewinnung: problemorientierter Unterricht
--> experimentelle und andere Untersuchungsmethoden, sowie Modelle nutzen
Kommunikation: Informationen beschaffen und bewerten
--> Informationen sach- und fachbezogen erschließen und austauschen
Bewertung: Alltagsbezug und Allgemeinbildung
--> chemische Sachverhalte in verschiedenen Kontexten erkennen und bewerten
Fachdidaktik Chemie
Ordne die Kompetenzbereiche in Dimensionen ein.
Inhaltsdimension:
-Fachwissen
Handlungsdimension:
- Erkenntnisgewinnung
- Kommunikation
- Bewertung
Fachdidaktik Chemie
Nenne und erläutere die 3 Anforderungsbereiche
AN1: Reproduktion --> 30-40%
AN2: Reorganisation --> 45-50%
AN3: Transfer/ problemlösendes Denken --> 10-15%
Fachdidaktik Chemie
Definiere Allgemeinbildung nach Klafki
Allgemeinbildung ist die Fähigkeit zur Selbstbestimmung, zur Mitbestimmung und zur Solidarität. Klafki fordert das Prinzip der Exemplarität in Bezug auf die Alltags- und Lebensweltbedeutung.
Fachdidaktik Chemie
Erläutere die Funktion der Allgemeinbildung im Unterricht.
Aktuelle Schlüsselprobleme der Gesellschaft sollen angesprochen und behandelt werden.
Fachdidaktik Chemie
Gib Beispiele für die Umsetzung der Allgemeinbildung im Chemieunterricht.
Selbstbestimmung:
- welche Produkte wähle ich warum für den Alltag
- wie verhalte ich mich warum im Alltag
Mitbestimmung:
- politische Verantwortung bei einer Wahl umsetzen
Fachdidaktik Chemie
Wie legitimiert sich der Chemieunterricht?
Chemieunterricht muss allgemeine Bildungsziele verfolgen, die nur der Chemieunterricht liefern bzw. unterstützen kann.
Themen und Inhalte, die zur Allgemeinbildung beitragen, werden unterrichtet.
Fachdidaktik Chemie
Nenne die 3 verschiedenen Lernziele und definiere sie kurz.
--> Lernen mit Kopf, Herz und Hand
kognitiv: erkenntnismäßig, die Erkenntnis betreffend
affektiv: nach psychischen Gesetzen ablaufende Bewegungen
psychomotorisch: Gemütsbewegung; das Gefühlsleben betreffend
Fachdidaktik Chemie
Untergliedere die kognitiven Lernziele und ordne sie in die Anforderungsbereiche ein.
Wissen (Reproduktion) --> AN1
Verstehen (Umformung) --> AN2
Anwenden (Übertragung) --> AN2
Analyse (Zerlegung) --> AN2
Synthese (Kombinieren) --> AN2/AN3
Bewertung --> AN3
Fachdidaktik Chemie
Nenne Ziele des Unterrichts zu jedem Lernziel.
kognitiv:
- eigenständiges Denken der Schüler
- Charakter von Elementfamilien erkennen
affektiv:
- Motivation schwächerer Schüler
psychomotorisch:
- Experimente durchführen
- selbstständige Strukturierung des Unterrichts durch die Schüler
Fachdidaktik Chemie
Erkläre die geistige Entwicklung nach Piaget in Bezug auf die Begriffe: Adaption, Assimilation und Akkomodation.
--> Die geistige Entwicklung vollzieht sich inn einem ständigen Äquiliberationsprozess zwischen Assimilation und Akkomodation der kognitiven Schemata
Adaption:
- Anpassung des Geistes in entsprechender Entwicklungshöhe an Umwelt
Assimilation:
- Anpassung der Element der Umwelt an vorhandene Strukturen des Organismus vor allem auch kognitive Schemata
Akkomodation:
- modifizierte Anpassung von Organismen und kognitiven Schemata an Eigenschaften der Umwelt
Fachdidaktik Chemie
Nenne die phasische Unterteilung des geistigen Entwicklung nach Piaget. Definiere kurz und nimm Bezug auf das Alter.
senso-motorische Phase:
--> 0-2 Jahre
- Übung/ Wiederholung von Reflexen und Reaktion
- Koordination von Seh-Greif-Schemata
präoperationale Phase:
--> 2-7 Jahre
- kindlich-realistisches Denken
- durch Sprache Erschließung des Verständigungssystems
konkret-operationale Phase:
--> 7-12 Jahre
- Entwicklung des Invarianzbegriffs und des reversiblen Denkens
- Beschränkung auf konkrete Handlungen
formal-operationale Phase:
--> ab 12 Jahre
- Loslösen des Denkens von konkreten Inhalten
- Fähigkeit zur Hypothesenbildung
For your degree program Fachdidaktik Chemie at the Universität Rostock there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to Universität Rostock overview pageCheck out courses similar to Fachdidaktik Chemie at other universities
Back to Universität Rostock overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Fachdidaktik Chemie at the Universität Rostock or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe