Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Geschichte Kurs an der Universität Paderborn zu.
Prinzipien historischen Denkens:
Retrospektivität
Rückblick auf die Vergangenheit
- (durch Historiker)
- Zufälle möglich
Prinzipien historischen Denkens:
Perspektivität:
Sichtweisen /
Parteilichkeit des Verfassenden, Fragestellung des Forschenden
Prinzipien historischen Denkens:
Partikularität
Selektivität: Auswahl Schwerpunkte
▪
Partialität: nur ein Bruchteil der Quellen ist erhalten geblieben und liegt Forschenden vor
Was ist Geschichtsbewusstsein?
Kurzformel von Jeisma
nn: Geschichtsbewusstsein als eine komplexe Kombination von
Vergangenheitsdeutungen, Gegenwartswahrnehmungen, Zukunftserwartungen
Rüsen: Geschichtsbewusstsein als „Sinnbildung über Zeiterfahrung“
Geschichtsbewusstsein als eine
Forschungskategorie:
kann nach seiner Morphologie, Genese und
Funktion befragt werden
Handlungsorientierung
= durch eigenes Handeln zu Erkenntnissen kommen, etwas be“greifen“, learning by doing
Gegenwartsbezug
− Gegenwärtige Vorstellungen von der Vergangenheit
− Unterrichtsbezug: „was hat das mit den SuS zu tun?“
− Nicht jeder Lebensweltbezug hat was mit dem Gegenwartsbezug zu tun
Drei Formen des Gegenwartsbezug:
Ursachenzusammenhang: Vergangenheit als Vorgeschichte der Gegenwart, man kann aktuelle
Verhältnisse nachvollziehen „Wie kam es dazu?, z.B. Betrachtung der Parteigeschichte der Linken,
Religionszugehörigkeit in Bayern
→ Gegenwart verstehen/erklären
− Sinnzusammenhang: Erfahrungen und Einsichten auf eine gegenwärtige Situation zu übertragen
z.B. Pest und Ebola: „Wie ist das ganze verlaufen, wie ist es ausgebrochen?“
− Unmittelbare Vergangenheitsbezüge: Vergangenheit ragt noch in die Gegenwart hinein (materielle,
kulturelle Geschichtskulturen)
→ Benennung von heutigen Objekten nach vergangenen Ereignissen, Personen etc. z.B.
Nibelungensage
→Nibelungencenter
Möglichkeiten des Gegenwartbezugs
Fragen nach den Ursachen, die zur Entstehung des gegenwärtigen Problems beigetragen haben
→ Gegenwartsbezug als Ursachenzusammenhang
− Fragen nach bedingt vergleichbaren Fällen in ihrer Entwicklung
→ Gegenwartsbezug als Sinnzusammenhang
Dekonstruktion
kritsches hinterfragen fertiger Narrationen über Vergangenes
Was ist Geschichte (Rüsen)?
Geschichte ist eine retrospektive Konstruktierung von Vergangenheit
Rüsen über G-Bewusstsein
Geschichtsbewusstsein gehen über die Grenzen des Invidiuums und Kultur hinaus. Es trägt zur Gegenwartsorientierung bei.
Schönemann Ansätze:
- strukturanalytische Ansätze
- theoriegebunde Ansätze
- funktionstypologische Ansätze
- genetische Ansätze
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Geschichte an der Universität Paderborn gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!