Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Einführung in WiWi Kurs an der Universität Paderborn zu.
Nutzen, den eine Entscheidung einem unbeteiligten Dritten zukommt
Individuelle Entscheidungen: Wie viel x nachfragen
1. Falls die individuelle Tauschrate z für x über dem Marktpreis p, z > p, dann produziere y, und frage 12/1+p Einheiten von x nach
2. Falls die individuelle Tauschrate z für x unter dem Marktpreis p, z < p, dann produziere x und biete 12/z x 1/1+p Einheiten von x an
Suchgut
Gut, bei dem der Nachfrager schon bereits vor dem Erwerb des Gutes Kenntnisse über die Qualität erlangen kann
z > p Marktpreis
liegt die ind. Tauschrate z für x über dem Marktpreis p ( z > p) dann produziere y und tausche es am Markt gegen x
Die Änderung der Zuteilung einer Ressource heißt Pareto Verbesserung, wenn mind. eine Person besser und niemand schlechter gestellt wird
Opportunitätskosten
Opportunitätskosten von x geben an, wie viel y aufgegeben werden müssen um x zu erhalten
Gemeinsame Möglichkeitsmenge
Die gemeinsame Möglichkeitsmenge ist am größten, wenn die Person am meisten von dem herstellt, bei dem sie einen relativen Vorteil hat
Allokation
beschreibt die eigenständige Arbeit eines Individuums
relativer Vorteil
A hat einen relativen Vorteil gegenüber B in der Herstellung von X, wenn Sie geringere Opportunitätskosten hat.
Überschussnachfrage
D(p) > S(p), Preise sollten steigen
Gleichgewicht
Der Preis bei dem sich Angebot und Nachfrage sich entsprechen, D(p*) = S(p*) heißt Gleichgewichtspreis
wenn die mögliche Realisation von X Auszahlungen sind, heißt E(X) erwartete Auszahlung
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Einführung in WiWi an der Universität Paderborn gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!