Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Bodenkunde Kurs an der Universität Oldenburg zu.
Was ist KAK?
Kationenaustauschkapazität = Summe austauschbarer Kationen oder Menge an Austauscherplätzen
Was ist die Unspezifische Kationenadsorption?
Beruht allein auf elektrostatischen Kräften und steht im Konzentrationsausgleich mit den Kationen der Bodenlösung
Was ist ein Ökosystem? (Definition)
Ökosystem (alt griechisch οἶκος oikós ,Haus‘ und σύστημα sýstema ,das Zusammengestellte‘, ,das Verbundene‘) ist ein Fachbegriff der ökologischen Wissenschaften.
Eine allgemein akzeptierte Definition von „Ökosystem“ existiert nicht; weit verbreitet ist die folgende Definition: Ein Ökosystem besteht aus einer Biozönose, also interagierenden Organismen mindestens zweier verschiedener Arten, und den abiotischen Umweltfaktoren, die oftmals als Lebensraum oder Biotop bezeichnet werden. Biozönose und Biotop werden hierbei zusammen als eine übergeordnete Einheit betrachtet, deren biotische und abiotische Komponenten durch kausale/funktionale Wechselwirkungen miteinander verbunden sind.
Was sind Stoffkreisläufe?
periodische Umwandlung von chemischen Verbindungen, in deren Verlauf – nach einer Reihe von chemischen Reaktionen – erneut der Ausgangsstoff entsteht.
Was ist ein Energiefluss?
Energietransfer und die Energieumwandlung von eingestrahlter Sonnenenergie (oder chemischer Energie) über die Produzenten und die anschließende Konsumenten- und Destruentenkette.
Was ist KAK(eff) ?
Kationenaustauschkapazität bei aktuellen pH
Was ist eine Nahrungskette?
Lineare stoffliche und energetische Beziehungen im Ökosystem
Wie groß ist die Spanne von Eh im Boden? Wie wirken sich extreme Werte aus?
Böden können Redoxpotenziale (Eh) von +800 bis -350 mV besitzen.
Böden oder Bodenbereiche mit hohem (positivem) Redoxpotenzial besitzen große ē-Affinität und wirken als Oxidationsmittel, sodass sie ein hinzutretendes Redoxpaar zur Oxidation veranlassen.
Böden oder Bodenbereiche mit niedrigem (negativem) Redoxpotenzial besitzen geringe ē-Affinität und wirken als Reduktionsmittel, sodass sie ein hinzutretendes Redoxpaar zur Reduktion veranlassen.
Was ist der Ionenaustausch / Sorbtion im Boden?
Im Boden können Kationen und Anionen reversibel adsorbiert, d.h. ausgetauscht werden. Der Austausch erfolgt zwischen fester und flüssiger Phase in äquivalenten Mengen.
Die Voraussetzung dafür bilden Austauscher oder Sorbenten im Boden mit großer Oberfläche und negativen und positiven Ladungen.
Tonminerale, Oxide und organische Substanz bilden die Sorbenten im Boden.
Bindung über rel. schwache, reversible Ionenbindung (elektrostatische Anziehung unterschiedlich geladener Ionen) (unspezifische Sorption) oder stärkere Bindung (kovalente Kräfte) (spezifische Sorption)
Welche drei wichtigen Sorbeneten gibt es im Boden?
Was ist aK?
Austauschbare Kationen = Ionen die an Austauschern adsorbiert sind und in bestimmter Zeit mit konventionell festgelegten Austauscherlösungen ausgetauscht werden können (Angabe in cmolc kg-1)
Was ist die Spezifische Kationenadsorption?
Adsorbierte Kationen weniger von Kationenstärke der Bodenlösung abhängig (stärkere Bindungskräfte)
„Stereospezifität“ (K-, NH4-, Cs-Fixierung)
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Bodenkunde an der Universität Oldenburg gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!