Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen KuSo Kurs an der Universität Münster zu.
(Klutur und Sozial)Wissenschaften: systematische Unterscheidung (nach Tim Freytag)
Raum (und Zeit) als basiskategorie der Wahrnehmung
Raum als Container
Relationale Räume
=Räume die miteinander in Beziehung stehen
Räume als Vorstellungswelten
Zwei Arten von Vorstellungswelten:
sozialwissenschaftliche Gesellschaftsbegriff
Interaktionsanalysen nach Goffman
Goffman: US-amerikanischer Soziologe (1922-1982)
Interaktionsanalysen nach Goffman:
,,Territorien des selbst"
Die „Territorien des Selbst“ (persönlicher Raum, Box, Benutzungsraum, Reihenposition) müssen eingeübt werden.
Die (Ausdehnung der) Territorien unterscheidet sich von Gesellschaft zu Gesellschaft.
Der persönliche Raum
Raum, ,,der ein Individuen umgibt und dessen Btreten seitens eines anderen Individuen als Übergriff empfunden wird" (Goffmann 1974)
keine feste Größe, sondern situationsabhängig, z.B. leerer Strand vs. volle U-bahn
Die Reihenposition
bestimmt ,,die Ordnung, nach der ein Anspruch erhebender in einer bestimmten Situation ein bestimmtes Gut im verhältnis zu anderen Ansprucherhebenden bekommt"
z.B. vorne in der Warteschlange stehen
Gesellschaft auf nationaler ebene
Kritik: Methodologischer Individualismus
Aktuelle kultur- und sozialgeographische Perspektiven
Zwischen diesen perspektiven bestehen keine festen Grenzen; trotz unterschiedlicher Schwerpunkte existieren viele Überschneidungen.
Raum-traditionelle Geographie
,,Welt da draußen" , Ausschnitt der Erdoberfläche
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang KuSo an der Universität Münster gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!