Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen AO Psychologie Kurs an der Universität Magdeburg zu.
Betrachtungsebenen der AO
Markt
Personal
Organisation
Arbeit
-- Individuum
-- Gruppe/Interaktion
--Organisation
Begriff Arbeit
planvolle, menschliche Tätigkeit
körperliche, geistige Kräfte eingesetzt
Realisierung eines wirtschaftlichen/organisationalen Ziels
Nutzung von selbstgeschaffenen Werkzeugen
Arbeitsteilung
techn. Intelligenz
Begriff Organisation
Einrichtung, die Ressourcen zur Verfügung stellt, um Handlungsmöglichkeiten des Menschen zu erweitern
-soziales System
-Erfüllung Markaufgabe
Begriff Personal
-arbeitende Menschen in der Organisation
-Erbringung einer Arbeitsleistung
-Realisierung von Geschäfts- und Arbeitsprozessen
-Mensch =Ressource ; Verhaltenssteuerung und Personalfunktion
Begriff Markt
=Schnittstelle zwischen der Organisation / Umwelt und Austauschbeziehungen
Geschichte der AO
-Wundt
-Taylor
-Münsterberg
-Howthorne Studine
Schwerpunkte Taylorismus / Fordismus
Taylorismus:
-Arbeitszerteilung
-Trennung geistige und körperliche Tätigkeit (Management / Produktionsarbeit)
-Auswahl und Schulung von Arbeitskräften
-Einvernehmen AG und AN
Fordismus:
-Verbot von Betriebsräten
-Fließbandfertigung
-Einheitliche Produktfertigung
-Strenge Personalauswahl
Arbeitsanalysen/Arbeitsbewertung
Information über die Tätigkeit der Mitarbeiter, die Arbeitsbedingungen und deren Wirkungen erfassen und beurteilen
-Analyse von Arbeitsaufgaben
-aufgabenbezogene Verhaltensweisen
-Interaktionen
-soziale Bedingungen
-Arbeitsumgebung
--> bedingungsbezogene Arbeitsanalyse (objektive Betrachtung)
--> personenbezogene Arbeitsanalyse (subjektive Betrachtung)
Ziele:
-betriebliche Gesundheitsförderung
-Optimierungsbedarf
-Personalentwicklung
-Arbeitsgestaltung
Arbeitsgestaltung in Produktion und Verwaltung
-Humanisierung der Arbeitswelt
-Gestaltung/Veränderung techn./sozialer/org. Arbeitsbedingungen
-Entwicklung und Erhaltung der Persönlichkeit/Gesundheit des Menschen
-effizienter/produktiver Arbeitsprozess
Ziele:
Wirtschaftlichkeit
Humangerechtheit
Konzept der Arbeitsgestaltung
soziotechn.= Wechselwirkung M-T-O; soziale/techn. Komponenten
1. Bildung relativ unabhängiger OE
2.inhaltlicher Zusammenhang der Aufgaben in der OE zur Schaffung von Bewußtsein für die gemeinsame Aufgabe
3.Einheit von Produkt und Organisation (Verantwortung)
handlungs-tätigkeitsorientiert
=lern- und persönlichkeitsförderliche Gestaltung
a) Konzept Tätigkeitsspielraum
-Handlungsspielraum
-Gestaltungsspielraum
-Entscheidungsspielraum
b) Konzept der persönlichkeitsfördernden Aufgaben
-Gestaltung
-Sinnhaftigkeit
-Autonomie
c)Konzept vollständiger Aufgaben
-zyklisch
-hierarische Vollständigkeit
motivationstheoretisch
Förderung der intrinsischen Motivation und Arbeitszufriedenheit
Zwei-Faktoren-Modell
kontent Faktoren (intrinsischen Faktoren)
Kontextfaktoren (extrinische Faktoren)
Arbeits-/Handlungsspielräume erweitern um Motivation zu fordern:
a) job-enlargment (Erweiterung um vor- und nachgelagerte Arbeitsaufgaben; Anforderungsvielfalt steigt)
b) job- enrichment(Übertragung höherwertiger Aufgaben; Anforderungsniveau steigt)
c) job rotation(system. Wechsel der Aufgaben/Arbeitsplatz)
Strategien der Arbeitsgestaltung
zwei Dimensionen
zeitlich und intra/interindividuell
zeitlich:
-korrektiv
-prospektiv
-präventiv
intra/interindividuell:
flexibel: Arbeitsstruktur vorgegeben, Arbeitsweis frei wählbar
dynamisch: kontinuierliche Anpassung an den Lernfortschritt, Kompetenzen der Arbeitsperson
differentiell: Arbeitsstruktur/Arbeitsweise frei wählbar
Anforderungen AO Psychologie
Funktion und Stellenwert der Arbeit im Leben des Menschen
Ansprüche des Menschen an ihre Arbeitstätigkeit
Beanspruchungen und Belastungen, die durch die Arbeit entstehen
Umgang und Folgen
Weiterentwicklung der Arbeit durch Technik und Digitalisierung
Stellenanforderungen auszugestalten
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenHochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW)
Zum Kurs