Your peers in the course TT & TK, Buch 2 at the Universität Konstanz create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
TT & TK, Buch 2
Welche Testkonstruktionsprinzipien lassen sich unterscheiden und wie geht man jeweils vor?
- rationale (deduktive Methode): Definition des Konstrukts, Items auf Grundlage theoretischer Überlegungen formuliert, Orientierung an Konstruktkarte
- kriteriumsorientierte: Orientierung an Inhaltsvalidität, Definition von Lehrzielen bzw spezifischen Kompetenzen, Festlegung eines Itemuniversums, Zufallsstichprobe aus diesem Itemuniversum (Kann die Inhaltsvalidität nicht durch Zufallsauswahl der Items sichergestellt werden, greift man auf die Beurteilung von Experten zurück)
- induktive: Orientierung an Inhaltsvalidität, Erstellung eines Itemsatzes, der möglichst repräsentativ ein Merkmalsbereich erfassen soll, Reduzierung des Itemsatzes durch dimensionalanalytische Verfahren, Prototypenansatz, bei dem Items danach ausgewählt werden, wie typisch sie für das zu erfassende Konstrukt sind
- externale Konstruktionsmethode: Orientierung an der Kriteriumsvalidität, Items werden so ausgewählt, dass sie eine optimale Vorhersage eines Kriteriums erlauben.
TT & TK, Buch 2
Die Untersuchung der Konstruktvalidität ...
kann den Test auch noch bei seinem Einsatz in der Forschung und Praxis begleiten
TT & TK, Buch 2
Welche Strategien zur Untersuchung der Konstruktvalidität gibt es und was bedeuten sie?
Zur Untersuchung der Konstruktvalidität lassen sich fünf Strategien unterscheiden:
1. Analyse von Gruppenunterschieden
lassen sich erwartbare Gruppenunterschiede in den Konstruktausprägungen aufgrund theoretischer Überlegungen bestätigen?
2. Zusammenhangsanalysen mit anderen Tests
Hängt der Tests mit anderen Tests zusammen, die dasselbe oder ähnliche Konstrukt erfassen?
Hängt der Tests mit anderen Tests nicht zusammen, die ein anderes Konstrukt erfassen, das nicht mit dem Konstrukt zusammenhängt, was man untersucht?
3. Analyse der internen Struktur eines Tests
Erfassen die Items eines Tests ein eindimensionales oder mehrdimensionales Konstrukt?
4. Analyse der Stabilität und Veränderungen von Testwerten
Verändern sich die Testwerte in theoriekonformer Weise oder bleiben sie stabil?
5. Prozessanalysen
--> Untersuchungen des Antwortprozesses.
Wie kommt die Lösung einer Aufgabe zustande?
TT & TK, Buch 2
Was versteht man unter einem nomologischen Netzwerk?
ein System miteinander verknüpfter Gesetze, die sich auf ein Konstrukt beziehen.
--> Gesetze über Zusammenhang zwischen mehreren beobachtbaren Variablen, zwischen Konstrukten und beobachtbaren Variablen oder zwischen mehreren Konstrukten
- probabilistisch oder deterministisch
TT & TK, Buch 2
Was versteht man unter einem kriteriumsorientierten Test? Wie geht man bei seiner Konstruktion vor?
Merkmale eines kriteriumsorientierten Tests:
- inhaltsvalide
- zur Erfassung der Fähigkeit einer Person konstruiert
- man ordnet Person anhand ihrer Fähigkeitsausprägung einer Klasse von Personen zu
1. Fähigkeiten definieren
2. Itemuniversum zur Erfassung dieser Fähigkeiten bestimmen und eine Zufallsauswahl von Items aus diesem Itemuniversum vornehmen
TT & TK, Buch 2
Wie lauten die Gütekriterien psychologischer Tests und was bedeuten sie?
Die Gütekriterien psychologischer Tests lauten:
1. Objektivität
Durchführung, Auswertung und Interpretation einer psychologischen Messung hängt nicht von der Person ab, die diese durchführt.
2. Reliabilität
Zuverlässigkeit einer Messung
3. Validität
integrierte Bewertung, die sich darauf bezieht, in welchem Ausmaß Schlüsse und Handlungen, die auf Testwerten und anderen Erfassungsmethoden aufbauen, zulässig und angemessen sind.
4. Skalierung
Bilden Testwerte, die man aufgrund von Verrechnungsvorschriften erhält, die empirischen Verhaltensrelationen adäquat ab?
5. Normierung
Bezugssystems, das es erlaubt, eine Merkmalsausprägung in Bezug auf die Verteilung des Merkmals in einer Referenzpopulation bzw. in Bezug auf die Erfüllung eines Kriteriums zu interpretieren.
6. Testökonomie
geringer Ressourcenverbrauch
7. Nützlichkeit
Besitzt das vom Test erfasste Merkmal eine praktische Relevant und lassen die Entscheidungen bzw Maßnahmen, die auf Grundlage der Testergebnisse getroffen werden, mehr Nutzen als Schatten erwarten?
8. Zumutbarkeit
Werden Person sowohl in zeitlicher als auch in psychischer und körperlicher Hinsicht nicht unverhältnismäßig belastet?
9. Unverfälschbarkeit
Können Personen das Testergebnis durch ihr Testverhalten nicht verzerren?
10. Fairness
Können bestimmte Personen anhand der Testergebnisse systematisch benachteiligt werden?
TT & TK, Buch 2
Erläutere die Phasen der Testkonstruktion (mit jeweiligen Kriterien)
1. Erstellen eines Itempools
- rationale (deduktive) Testkonstruktion
- kriteriumsorientierte Testkonstruktion
- induktive Testkonstruktion
- externale Testkonstruktion
--> Validität
2. Auswahl eines Itemformats
--> Objektivität, Präzision
3. Prätests
- Expertenrating
- Prozessanalyse
4. Itemselektion
--> Passung zum Modell, Schätzgenauigkeit, Ökonomie, Zumutbarkeit, Testfairness
5. Testanalyse
--> Nützlichkeit, Reliabilität
6. Standardisierung/ Normierung
7. Testdokumentation
8. weitere Untersuchungen zur Güte des Tests
TT & TK, Buch 2
Erkläre die zwei Varianten der Mehrdimensionalität.
1. verschiedene Items erfassen verschiedene Dimensionen
2. die Wahrscheinlichkeit einer Itemantwort hängt von mehreren latenten Variablen ab
TT & TK, Buch 2
Was ist das zentrale Gütekriterium für die Itemzusammenstellung?
Validität
TT & TK, Buch 2
Validität in diesem Sinne bezieht sich auf ...
was mit den Testergebnissen gemacht wird
TT & TK, Buch 2
Nenne die Schritte der Testentwicklung und eine Besonderheit.
1. Festlegung des zu erfassenden Konstrukts
2. Erstellung eines Itempaars
3. Auswahl eines Antwortformats
4. Itemanalyse /-auswahl
5. Testanalyse
6. Skalierung und Normierung
7. Testdokumentation
8. weitere Untersuchungen zur gute des Verfahrens und Testrevision
Besonderheit: Schritte 2-5 können mehrmals durchlaufen werden
TT & TK, Buch 2
Welche Facetten der Validität lassen sich unterscheiden und was bedeuten sie?
Es lassen sich folgende Facetten der Validität unterscheiden:
1. Konstruktvalidität
Können Testwerte im Sinne des zu erfassenden Konstrukts interpretiert werden?
2. Konvergente Validität
Weisen die Werte eines Tests hohe Zusammenhänge mit den Werten anderer Tests zur Erfassung desselben Konstrukts auf?
3. Diskriminante Validität
Weisen Werte eines Tests keine oder nur geringe Zusammenhänge mit den Werten anderer Tests auf, die andere Konstrukte erfassen, die von dem zu erfassenden Konstrukt unabhängig sein sollen?
4. Inhaltsvalidität
Stellen die Items eine repräsentative Stichprobe von Items zur Erfassung des Konstrukts dar?
5. Kriteriumsvalidität
Können anhand des Tests Merkmale vorhergesagt werden, die mit dem zu erfassenden Konstrukt zusammenhängen?
6. Augenscheinvalidität
Ist einem Laien offensichtlich, welches Konstrukt gemessen werden soll?
For your degree program TT & TK, Buch 2 at the Universität Konstanz there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to Universität Konstanz overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for TT & TK, Buch 2 at the Universität Konstanz or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe