Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen 15:schlaf Kurs an der Universität Konstanz zu.
REM
treten während der Phasen mit niederamplitudigen und schneller EEG auf
Betawellen
-unregelmäßige Wellen mit geringer Amplitude
- Aufmerksamkeit, aktives Nachdenken
Schlafstadium 1(REM-Schlaf)
-durch niederamplitudiges, hochfrequentes EEG-Signal charakterisiert
Alphawellen
- Regelmäßige wellen einer mittleren Frequenz
- entspannter Wachzustand, meist geschlossene Augen
Schlafstadium 3 (NREM-Schlaf)
-Slow-Wave-Sleep
- wenn dieses erreicht, verweilen Schläfer dort einige Zeit bis sie Schlafstadien in umgekehrter Reihenfolge nochmals durchlaufen
Initiales Schlafstadium
- erstes Auftreten von Schlafstadium 1
Nachfolgende Schlafstadien 1
- alle darauffolgenden Phasen des Schlafstadiums 1
- schnelle Augenbewegung und Verlust des Tonus der auergestreiften Muskulatur
REM-Schlaf
- cerebrale Aktivitaet steigt in vielen Gehirnstrukturen bis auf Wachniveau an und es kommt zu allgemeiner Zunahme in Variabilität der Aktivität des autonomen NS
Somniloquie
Sprechen im Schlaf
Somnambulismus
Schlafwandeln (Slow-Wave-Sleep)
Manifesten Träume
Erlebten Träume
Latente Träume
wirklichen Träume
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang 15:schlaf an der Universität Konstanz gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!