Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Management und Personal Kurs an der Universität Kassel zu.
Personalmanagement ist...
- Strategiebezogen
- Gestaltungsbezogen
- Empirisch-orientiert
- Führungskraftbezogen
Derivative Personalbedarfsplanung
- Methode
Netto-Personalbedarf
qualitativer Netto-Personalbedarf:
Differenz zwischen Anforderungs- und Qualifikationsprofil der Mitarbeiter
Personalökonomie
Ausgangspunkt
- Ökonomische Theorie des Faktors Arbeit
- Anknüpfung an Gutenbergs Theorie der betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktoren
- Mensch ist sowohl Subjekt als auch Produktionsfaktor
Personalökonomie ist...
- Mikro-ökonomisch, analytisch, modeltheoretisch,.
- Personal wird lediglich als Ressource gesehen
Hier fehlen die menschlichen und sozialen Komponenten, womit sich das Personalmanagement beschäftigt
Politik als Herrschaftsausübung
- Strategien zur Kontrolle des Personals
Personalökonomie
Drei Richtungen
- Property-Rights-Theorie (Alchian/Demsetz)
- Prinzipal-Agenten-Theorie (Jensen/Meckling)
- Transaktionskostentheorie (Williamson)
Politik als Interessenrealisierung (Machtgenerierung und –einsatz)
- Träger betrieblicher Personalpolitik
▪ Geschäfts- / Personalleitung, Führungskräfte
▪ Interessenvertretung der Arbeitnehmer
▪ Beschäftigte
▪ Externe
- Politikfelder
Personalökonomie
Verhaltensannahmen
- Opportunismus (bzw. Nutzenmaximierung) und Bounded Rationality
▪ Man wäre auch bereit
anderen unter Umständen zu schaden um seinen Nutzen
zu maximieren
▪ Begrenzt rationales Verhalten (bounded rationality) beschreibt eine Absicht der
Nutzenmaximierung eines
handelnden Individuums unter
bestimmten Einschränkungen
- Man geht zum Teil vom Bild des Homo Oeconomicus aus
Personalökonomie
Fokus
- Effizienz von Personalentscheidungen
- Beschaffung, Entlohnung, Entwicklung, Freisetzung
Personalökonomie
Bsp. Prinzipal-Agenten-Theorie
Informationsasymmetrien als Ergebnis von Delegationserfordernis
- Arbeitsteilung führt zu Kontrollverlust
- Opportunismusgefahr durch den Agenten
- Unsicherheitsquellen:
„Hidden Information“,
„Hidden Action“,
„Shirking“
Implikation für die Personalarbeit = Disziplinierung des Agenten
- Anreizgestaltung
- Kontrolle
Personalmanagement
Ausgangspunkt
- Personalarbeit wird als genuine General Management-Aufgabe
betrachtet (keine spezialisierte Stabstelle)
- Anknüpfung an das amerikanische HRM
Ausgangspunkt der Personalpolitik
- Organisationen / unternehmenspolitische Arenen
- Interessenpluralismus/ -konflikt
-> In Konfliktsituationen will
jeder die eigenen
Interessen durchsetzen
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Management und Personal an der Universität Kassel gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!