1. Vorläufer: Medizinmänner in sogenannten Primitivkulturen, Priesterärzte (Ägypten), griechische Medizin/Philosophie (Hippokrates) – weitgehend am Behandlungsgedanken orientiert
2. Aufkommen moderner Erziehungsmodelle
Rousseau (1712-1778); Kindergartenbewegung (Fröbel, 1826); Entstehung schulische Ausbildungssysteme für breite Bevölkerungsschichten Frühe Ansätze der Behindertenhilfe: R+M McMillan (London, 1919); M. Montessori (Rom, 1913); Anstaltswesen
3. Medizin (Hygiene-Bewegung; frühe Gesundheitsbewegung) Pinel, Virchow, Koch, Kneipp
4. EntstehungpsychotherapeutischerSchulenin Psychiatrie/Psychologie Vorläufer (Mesmer); Psychoanalytische/ psychodynamische Therapien (Freud, Adler, etc.) Aufkommen der Verhaltenstherapie (Watson, Jones); große Popularisierung ab den 1960er Jahren (Sozialbewegungen)
Starke Ausdifferenzierung psychotherapeutischer Schulen
5. Modernisierung des Rehabilitationsgedankens ab Mitte den 70er Jahren in der Medizin (chronische Krankheiten), Psychiatrie (Antipsychiatrie) und der Behindertenhilfe
6. Entwicklung des Gesundheitsgedankens (WHO,1990) und systematischer Ausbau präventiver Interventionen