Your peers in the course Physiologie der MOs at the Universität Innsbruck create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Physiologie der MOs
Was ist das entgegengesetzte Prinzip der Hydrolyse? Was wird dabei gebildet?
Physiologie der MOs
Um wie viel nimmt die freie Energie beim Spalten von ATP ab?
-30kJ/mol ATP-> so viel E wird frei; um so viel E sind die Produkte (ADP+Pi) ärmer als Edukte (ATP)
Physiologie der MOs
Nennen sie primäre Transporter:
Physiologie der MOs
Chemische Bestandteile in der ETP(
(Elektronentransportphosphorylierung)?
Physiologie der MOs
Zentraler Elektronen-Carrier in der ETP?
Ubichinon (Q), Cytochrom c
Physiologie der MOs
Welche MOs betreiben oxygene Photosynthese?
Cyanobakterien; Voraussetzung PSI UN PSII
Physiologie der MOs
Rückläufigen Elektronentransport erklären und bei welchen Organismen kommt er vor
Nur am PSII. Bakterien mit PSII Grüne Nicht-Schwefel-Bakterien, Purpurbakterien
E0 NADP+= -0,3 mV
E0 QH2= -0,1-> positiver als von NADP+
Da die e- immer in Richtung positiveren Redoxpotential fließen, muss hier E (aus pmf) aufgewendet
werden, um die e- vom positiveren zum negativeren Redoxpot. (von QH2 zu NADP+) zu befördern,
um NADP+ zu NADH+H2 zu reduzieren.
Findet nur beim PSII statt und NICHT beim PSI, weil das PSI ein negativeres Red.pot als PSII hat und
somit NADP ohne rückläufigen e-Transport zu NADH+H+ reduzieren kann.
Durch welche Abläufe nimmt das Protonenpotential innerhalb der Zelle zu?
Physiologie der MOs
2 Hauptunterschiede der Fermentation gegenüber der Atmung?
-kein externer e- Akzeptor
-unvollständige Oxidation von Glucose (nur zu Pyr; Pyr dann anschließend zu EtOH, Lactat reduziert)
Physiologie der MOs
Multienzymkomplex beschreiben
Enzyme sind sehr nahe aneinander, damit das Produkt der jeweiligen Reaktion sehr schnell als
Substrat für die darauffolgende Reaktion am Enzym ankommt. Dadurch sind die Syntheseraten und
die Reaktionsgeschwindigkeit stark erhöht.
Bsp. Enzymkomplex bei Glycolyse
Physiologie der MOs
3 Faktoren nennen, welche thermophile MOs als Anpassung an die Hitze haben
-Na+ als Ionengradient (pmf) weil H+ bei höheren Temp. Leichter durch ZM gelangt, H+ Gradient
deshalb nicht mehr so stabil
-Monoschicht bei Archaea: 2 Phopsholipidschichten kovalent verbunden (stabiler, starrer als Lipid-
Doppelschicht)
-Proteine mit spezieller ß-FaltblattStruktur
-langkettige FS in Membran
Physiologie der MOs
Welche Verbindung ist Startpunkt für die Glycolyse, oxidativer Pentose-Phosphat-Weg
Glucose 6 Phosphat
Physiologie der MOs
Welche zwei aktiven Transporte gibt es?
-Primärer Transport nutzen chemische Energie, um H+ nach außen zu bringen-> Aufbau H+ Gradient;
(Redoxreaktionen(Atmungskette)/Photoreaktionen (Photosynthese), ATP-Synthese/Hydrolyse/ ABC-
Transport, Decarboxylierung
-Sekundärer Transport: Uni-Sym-Antiporter; Nutzen den H+ Gradient
-Gruppentranslokation: einziger Transport wo Substrat Verändert wird; Enzyme (Kinasen)
phosphorylieren und aktivieren sich somit gegenseitig; Energie (bzw das Phosphat) kommt von PEP
(NICHT ATP); Letztes Enzym (als TM-Protein) nimmt Substrat (Zb Glucose) auf und phosphoryliert es
(-> Gluc -Ph; kann somit direkt in Stw-wege (Glycolyse, PPW..)
For your degree program Physiologie der MOs at the Universität Innsbruck there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to Universität Innsbruck overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Physiologie der MOs at the Universität Innsbruck or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe