Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Pflanzenphysio Kurs an der Universität Hohenheim zu.
Wodurch erklärt sich das hohe
Phosphatgruppenübertragungspotential des Phosphoenolpyruvats?
Das hohe Übertragungspotential von PEP(=Phosphoenolpyruvat) kommt
dadurch zustande, dass die Enolform nach Phosphatgruppenabgabe in die
bedeutend stabilere Ketoform übergehen kann.
Die Abspaltung von Phosphat wird durch die Elektronegativität von Sauerstoff
begünstigt.
In welcher universellen Form wird chemische Energie für zelluläre Arbeit
bereitgestellt?
ATP
Bei welchen Reaktionen der Glykolyse muss ATP investiert werden?
Schritt: Glukose zu Glukose 6 Phosphat (Katalysator: Hexokinase)
Schritt Fruktose 6 Phosphat zu Fruktose 1,6 Bisphosphat (Katalysator:
Phosphofruktokinase)
Warum kann die Glykolyse für sich allein nicht über längere Zeit aufrecht erhalten werden?
Sie kann nur ablaufen, solange NAD+ als Elektronenakzeptor vorhanden ist.
Ist dieser verbraucht, kommt es zum Erliegen.
Regeneration von NAD+ entweder in Atmungskette oder Gärung
Welches sind die Oxidationsprodukte einer Hexose bei der Zellatmung?
6 CO2, 6 H2O, 38 ATP
Wie verhalten sich freie Energie von Reaktanden und Produkten in einer
spontan ablaufenden Reaktion?
Bei gleich bleibender Energie des Systems nimmt die freie Energie ab und die
Entropie zu (ΔG=ΔGEndzustand – ΔGAnfangszustand < 0
Die Energie der Edukte ist höher als die der Produkte.
Welche Faktoren bestimmen die innere Energie eines Systems?
H= Enthalpie (gesamte vorhandene Energie in einem System = innere Energie)
G= freie Energie
T= Temperatur
S= Entropie
H= G + TS
G= H – TS
Nennen sie den 1. Und 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Energieerhaltungssatz: Energie kann übertragen und umgewandelt werden, aber
nicht erzeugt oder zerstört werden
Entropiezunahme: Jeder Energietransfer oder Energiewandel erhöht die
Entropie (Unordnung) des Universums
Auf welche Weise wird die Aktivierungsenergie Ea durch ein Enzym
beeinflusst?
• Durch Orientierung der Substarte
• Drehung von Bindungen
• Schaffung günstiger Reaktionsbedingungen
Nennen sie die wichtigsten Charakteristika eines Enzyms
• Sind Proteine
• Substrat- und wirkungsspezifisch
• senken die Aktivierungsenergie
• Wirken als Katalysatoren
Auf welche Weise werden energetisch ungünstige Reaktionen in der Zelle
möglich gemacht?
Durch Kopplung an energetisch günstige Reaktionen → ΔGgesamt < 0
Wie verhalten sich die Stabilität eines Systems und seine freie Energie zueinander?
Systeme mit hoher freier Energie sind instabil, sie neigen dazu in einen Zustand
höherer Stabilität (niedrigerer freier Energie) überzugehen
➔ Je höher die freie Energie, desto instabiler ist das System (möchte spontan in
einen Zustand höherer Stabilität (weniger freie Energie) übergehen)
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Pflanzenphysio an der Universität Hohenheim gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!