Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Biochemie Zsm Kurs an der Universität Hohenheim zu.
Enzym:
katalysiert den Bruch oder die Bildung einer kovalenten Bindung
jedes eine bestimmte Reaktion katalysiert
Strukturprotein:
verleiht Zellen und Geweben eine mechanische Stütze
verleiht Zellen und Geweben eine mechanische Stütze
außerhalb von Zellen bilden Kollagen und Elastin Fasern in Sehnen und Bändern
innerhalb von Zellen bildet Tubulin lange steife Mikro- tubuli und Actin bildet Filamente
Motorprotein:
erzeugt Bewegung in Zellen und Geweben
Myosin liefert in Skelettmuskeln des Menschen die Antriebskraft für Bewegungen; Kinesin bewegt in Wechselwirkung mit den Mikrotubuli
Speicherprotein:
speichert kleine Moleküle oder Ionen
Eisen wird in der Leber an das kleine Protein Ferritin gebunden
Ovalbumin dient im Hühnereiweiß als Aminosäurequelle
Casein in der Milch ist eine Aminosäurequelle für Säugetierbabies
Rezeptorprotein:
erkennt Signale und leitet sie an die Antwortmaschinerie der Zelle
Insulin- rezeptor ermöglicht einer Leberzelle auf Insulin mit Aufnahme von Glucose zu reagieren
Rhodopsin in Retina nimmt Licht wahr
Acetylcholinrezeptor in Membran einer Muskelzelle empfängt chemische Signale
Genregulatorprotein:
bindet DNA, um Gene an- oder abzuschalten
Lactoserepressor in Bakterien stellt Gene für die Enzyme ruhig, die den Zucker Lactose abbauen
Transportprotein:
transportiert kleine Moleküle oder Ionen
im Blutstrom transportiert Serumalbumin Lipide
Hämoglobin Sauerstoff und Transferrin Eisen
Ca2+-Pumpe in Muskelzellen
Glucosetransporter transportiert Glucose in Leberzellen hinein und wieder hinaus
Signalprotein:
überträgt Signale von Zelle zu Zelle
viele Hormone und Wachstumsfaktoren, die physiologische Aufgaben in Tieren koordinieren, sind Proteine, z.B. Insulin, Netrin, Nerven- wachstumsfaktor (NGF), Epidermiswachstumsfaktor (EGF)
Proteine mit Sonderaufgaben:
à z.B. Antifreeze-Protein, green fluorescent-Protein, Monellin, Leimproteine
Wasserstoffbrücken
zwischen Gruppe mit einem partiell-positiv geladenen Atom
und Gruppe mit Atom mit partiell-negativ geladenem Atom
Van der Waals-Kräfte
(wenn sich zwei Atome nah kommen, aber nicht näher als es ihrem Van der Waals-Radius entspricht, entsteht eine Anziehungskraft
Was unterscheidet Lebewesen von unbelebter Materie?
hoher Grad an chemischer Komplexität und Organisation
die Möglichkeit die Umwelt wahrzunehmen und darauf zu reagieren
Aufteilung von Funktionen auf verschiedene Komponenten mit Interaktionen der Komponenten
eine Geschichte evolutionärer Veränderungen
die Möglichkeit Energie aus der Umwelt zu entziehen und zu nutzen
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Biochemie Zsm an der Universität Hohenheim gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!