Your peers in the course Theorie der zoologischen Systematik at the Universität Greifswald create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Theorie der zoologischen Systematik
Systematik
erklärende und ordnende Funktion
die durch Verwandtschaftsbeziehungen gegebene Ordnung in der Natur zu erkennen und abzubilden
Theorie der zoologischen Systematik
Taxonomie
Bestimmen, Beschreiben und Einordnen von Individuen in Art – und andere Taxa
Theorie der zoologischen Systematik
Klassifikation
Errichten eines mit Rängen versehenen hierarchischen Systems, auch: das Ergebnis dieser Tätigkeit
Theorie der zoologischen Systematik
Nomenklatur
Die Benennung der Einheiten eines Systems, auch: das Ensemble der Namen eines Systems
Theorie der zoologischen Systematik
Systematisierung
Einordung von Eigennamen für monophyletische Organismengruppen in ein gedankliches System, das die rekonstruierte Abfolge von historischen Speziationsereignissen repräsentiert
Theorie der zoologischen Systematik
Phylogenetisches System
begriffliche Darstellung der gedanklichen Ordnung, die sich aus der Systematisierung der Organismen ergibt
Theorie der zoologischen Systematik
Merkmal
Jede Eigenschaft bzw. jeder Teil eines Organismus, die/der einer/m UntersucherIn als wiedererkennbares Kennzeichen dieses Organismus dienen kann, ist ein Merkmal
Theorie der zoologischen Systematik
Diagnostische Merkmale
Erlauben das Erkennen von Arten bzw. Taxa, die Abgrenzung von Taxa gegeneinander, die Beschreibung von Taxa.
Theorie der zoologischen Systematik
Konstitutive Merkmale
Merkmale, die die Entstehung eines Taxon in der Evolution ermöglicht haben.
Theorie der zoologischen Systematik
Typen von Merkmalen
Konstante / Variable Merkmale
Erbliche / nicht-erbliche
Relevante / irrelevante
Kontinuierliche/ diskontinuierliche
Morphologische / nicht-morphologische (ökologische, physiolologische , biochemische, molekulare, ethologische, etc.)
Theorie der zoologischen Systematik
Homologie
Homologien in der Biologie sind Übereinstimmungen, die auf identi - schen oder partiell mutierten Kopien von DNA- (oder RNA-) Molekülen eines gemeinsamen Vorfahren beruhen
Theorie der zoologischen Systematik
Homologiekriterien
1) Übereinstimmende Lage im Gefüge
2) Spezielle Qualität der Strukturen
3) Verknüpfung durch Zwischenformen
4) Auftreten in einer größeren Zahl nächstverwandter Arten
5) Auftreten weiterer homologer Ähnlichkeiten
6) Auftreten in sicher nicht näher verwandten Arten spricht dagegen
For your degree program Theorie der zoologischen Systematik at the Universität Greifswald there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to Universität Greifswald overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Theorie der zoologischen Systematik at the Universität Greifswald or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe