Your peers in the course Quantitative Methoden II at the Universität Göttingen create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Quantitative Methoden II
Was ist ein statistisches Modell?
Ein statistisches Modell ist die formale Beschreibung der Verteilung einer Kriteriumsvariblen in Abhängigkeit von Prädiktorvariablen.
Andres gesagt: Ein statistisches Modell erlaubt es die Verteilung einer Kriteriumsvariablen und ihren Zusammenhang zu Prädiktorvariablen zu beschreiben.
Quantitative Methoden II
Wozu brauchen wir ein statistisches Modell?
Wir nutzen ein statistisches Modell um
1) Daten vereinfachend zu beschreiben (zu modellieren)
2) statistische Hypothesen zu testen und 3) Vorhersagen zu machen.
Quantitative Methoden II
Welches statistische Modell nehmen wir an, wenn wir einen t-Test machen?
Das Allgemeine lineare Modell. Der t-Test ist aber robust, d.h. auch wenn diese An-
nahme falsch ist, liefert der t-Test bei gleichen Stichprobenumfängen in den Gruppen
das richtige Ergebnis.
Quantitative Methoden II
Was sind die Annahmen des Allgemeinen linearen Modells?
- Die Kriteriumsvariable ist kontinuierlich und für alle Kombinationen der Ausprägun-
gen der Prädiktoren normalverteilt.
- Die Kriteriumsvariable ist eine linear additive Funktion der Prädiktorvariablen und ei-
nes unsystematischen Fehlers.
- Der Fehler ist zufällig (unsystematisch) und unabhängig von den Prädiktoren. D.h. der Fehler hat einen Mittelwert von 0 und eine Streuung sigma_e. Außerdem korreliert der Fehler nicht mit den Prädiktorvariablen (=unabhängig).
Quantitative Methoden II
Eine Annahme des Allgemeinen linearen Modell ist, dass der Fehler zufällig und unab- hängig von den Prädiktorvariablen ist. Was bedeutet das?
Dass es keine Korrelation von den Werten des Fehlers und der Ausprägung der ver- schiedenen Prädiktorvariablen gibt.
Quantitative Methoden II
Heißt linear beim allgemeinen linearen Modell, dass nicht lineare Zusammenhänge zwi- schen Prädiktoren und Kriterium nicht erfasst werden können?
Nein, das heißt es nicht. Es können auch nicht-lineare Zusammenhänge mit linearen Modellen beschrieben werden. Die einfachste Form eines linearen Modells für einen nicht-linearen quadratischen Zusammenhang ist E(Y|X) = β0 + β1X + β2X2. Durch soge- nannte Polynome können auch sehr komplexe Zusammenhänge mittels linearer Modelle erfasst werden. Darum helfen uns lineare Modelle in extrem vielen Fällen weiter.
Quantitative Methoden II
QS Total
Erfasst gesamte Varianz (quadrierte und aufsummierte Abstände der Messwerte zum Mittelwert/Nullmodell).
Hier: QST = QSM + QR, gilt aber nicht für die gechätzten Quadratsummen (Mean Squares/MS), weil die durch unterschiedliche df geteilt werden
Quantitative Methoden II
QS Modell
Abstand zwischen Modell und Nullmodell; Die Varianz, die wir mit unseren Daten erklären können.
Quantitative Methoden II
QS Residuen
Abweichung der geschätzten (Modell-) Werte von den gemessenen Werten
Quantitative Methoden II
Beobachtete Varianzen Formel
Quantitative Methoden II
Geschätzte Varianzen Formel
Quantitative Methoden II
R^2
For your degree program Quantitative Methoden II at the Universität Göttingen there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to Universität Göttingen overview pageCheck out courses similar to Quantitative Methoden II at other universities
Back to Universität Göttingen overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Quantitative Methoden II at the Universität Göttingen or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe