Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Infektiologie Kurs an der Universität Göttingen zu.
Lyme-Borelliose
Epi: häufigste durch Zecken übertragene Erkrankung in Europa/Nordamerika
Ätiologie: Borrelia burgdorferi
Klinik:
Diagnostik:
Therapie: AB
Prognose: häufig vollständige Rückbildung der Symptome
Infektiöse Mononukleose (EBV)
Epi: Durchseuchung bei > 30 Jährigen (80-95%)
Ätiologie: EBV (humanes Herpes-Virus 4)
Klinik:
Diagnostik: Klinik
Therapie: Symptomatisch
Komplikationen:
Malaria
Epi: v.a. Tropen, Subtropen
Ätiologie:
PP: Mückenstich (Aufnahme Sporozoiten) -> Leber (Infektion der Hepatozyten, dort Vermehrung und Ausströmung ins Blut) -> Blut (Befall Erys)
Klinik:
Diagnostik:
Therapie:
Prävention
Listeriose
Epi: Listeria monocytogenes
Klinik:
Diagnostik: Erregernachweis
Therapie: Ampicillin + Gentamicin
Zytomegalievirus (CMV)
Epi: Humanes Herpesvirus 5
Klinik:
Diagnostik:
Therapie: bei immunkompetenten nichts
Toxoplasmose
Epi: Toxoplasma gondii
Klinik: 3d - 3w
Diagnostik: AK-Titer, CT/MRT (bei V.a. cerebrale Toxolplasmose)
Therapie:
Denguefieber
Epi: Tropen, v.a. Asien
Ätiologie:
Klinik: 75% asymptomatisch
Diagnostik:
Therapie: keine kausale Therpie möglich -> symptomatisch
Prognose: Letalität < 1%
Prävention: Impfung
Sepsis
Sepsis: Akut lebensbedrohliche Organdysfunktion infolge einer dysregulierten Immunantwort auf eine (mutmaßliche ) Infektion
Septischer Schock: Maximalvariante mit
qSOFA-Score: ab 2 septische Organdysfunktion wahrscheinlich
SIRS: mind. 2 Kriterien
Diagnostik:
Therapie:
Komplikationen: Critical-Illness-Polyneuropathie
Prognose: 30-Tage-Mortalität 20% (bei sept. Schock 30%)
Lebensmittelvergiftung
S.-Aureus-Infektion:
Bacillus-Cereus-Infektion: hitzebeständig, hat 2Toxine
Aflatoxine: v.a. auf Nüssen, Pistazien und Reis
Histaminintoxikation: bei Fisch
Norovirus
Epi: 50% aller nicht-bakteriellen GI-Infekte bei EW und Kindern
Klinik: Akut beginnend, Erbrechen + stark wässrige Diarrhoe
Diagnostik: Nur bei Epidemien
Therapie: rein symptomatisch
Rotavirus
Epi: häufigster Erreger für GI im Kindesalter
Klinik: Erbrechen, Durchfall
Diagnostik: nur bei Epidemien, dann Nachweis aus Stuhl
Therapie: rein symptomatisch
Prävention: Rotavirus-Schluckimpfung für Säuglinge < 6 Monate
Typhus
Epi: v.a. in Ländern mit unzureichender Hygiene (Afrika, Südamerika, Südostasien)
Erreger:
PP: Einwanderung durch M-Zellen in Peyer-Plaques -> Infektion Makrophagen -> Septikämie -> Systemerkrankung
Klinik:
Diagnostik:
Therapie: Ciprofloxacin
Komplikationen: Typhuserreger kann jedes Organ befallen (systemischer Erreger) -> Meningitis, Nierenversagen, Darmperforation
Prävention: Typhus-Impfung (Totimpfstoff)
Namentliche Meldepflicht
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen