Your peers in the course Urologie at the Universität Giessen create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Urologie
Apparative Diagnostik in der Urulogie
Uroflowmetrie
= nicht-invasive Beurteilung von Miktionsdruck und Harnröhrenwiderstand anhand Miktionsverlauf (Flusskurve)
> max. Harnfluss: Qmax normal 15-50 ml/s -> bei Obstruktion <10 ml/s
> Miktionszeit normal <60 s
> glockenförmig = normal
> glockenförmig, abgeflacht -> Obstruktion (z.B. Prostataadenom)
> schneller Anstieg, dann Plateau -> Obstruktion (z.B. Harnröhrenstriktur)
> unregelmäßig, undulierend, wellenförmig -> Detrusor- Sphinkter-Dyssynergie
Urethrozystometrie (Urodynamik/ Zystometrie)
Radionuklidnephrographie (Nierenszinti)
> MAG3-99m-Tc
Urethrozystographie (retrogrades Urethrogramm)
i.v.-Urographie (Ausscheidungsurographie, AUG)
Miktionsurethrogramm
Urologie
Fehlbildungen der Niere und Doppelniere
Nierenfehlbildungen
> bds. -> Oligohydramnion (z.B. bei Potter-Syndrom)
> ggf. Ureterfehlbildungen
Symptome/ Therapie
> operativ: antirefluxive Plastik dr. adaptierte Neuimplantation oder laparoskop. Nephrektomie bei funktionsloser Niere
Diagnostik
DD: Ren mobilis (Nephroptose)
= Senkniere bei verminderter renaler Fettkapsel (schlank/ Anorexia nervosa)/ Übermobilität d. Niere
Urologie
Polyzystische Nierenerkrankungen (Zystennieren)
Autosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung (ARPKD) - Potter I
> drast. Sympt. bei frühem Beginn -> LE wenige Mo
> später Beginn -> LE bis 10 J.
> vergrößerte Niere mit multiplen Zysten (relat. gleichmäßig, eher klein) -> chron. NI und arter. Hypertonie, oft Hämato- & Proteinurie
> obligate Leberfibrose & Leberzysten-> LI und portale Hypertension
> ausladendes Abdomen, ZF-Hochstand -> Lungenhypoplasie und respirator. Insuff.
> HI
> Sono: diffus verstärkte Echogenität trotz flüssigkeitsgefüllter (echoleerer) Zysten dr. fibrotischen Umbau (Bekapselung d. kl. Zysten)
> CT: stark vergrößerte, scharf begrenzte Nieren, hypodenses Parenchym
Multizystische Nierendysplasie - Potter II
> meist einseitig -> stark vergrößerte, tastbare Niere, selten symptomat., Zysten unterschiedl. groß
> selten beidseitig -> NI bei relevanter Funktionseinschränkung mögl.
Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrsnkung (ADPKD) - Potter III
> renal: multiple zyst. Veränderungen (unterschiedlich groß), meist beidseitig -> renale Hypertonie/ Anämie, Hämat-/ Proteinurie
> extrarenal
> Oligohydramnion
> Sono Erw.: vergrößerte Niere mit multiplen Zysten unterschiedl. Größe
> Sono Kinder: einzelne Zyste bei +FA hochverdächtig
> CT: bds. stark vergrößerte Nieren, häufig Verkalkungen (sek. Hyperparathyreoidismu)
Zystische Nierendysplasie bei fetaler Obstruktion des unteren Harntrakts - Potter IV
Diagnostik
DD
= verkalkte Zysten von papillären Sammelrohren mit Hyperkazurie; angeboren
> meist symptomlos, ggf. rezidiv, HWI, Nephrolithiasis, chron. NI bei bds. Befall
> Th.: Prophylaxe Steinbildung mit Thiaziddiuretika
= solitäre/ multiple Zysten d. Niere
> meist harmloser Zufallsbefund bei CT/ Sono (echofrei, rund, dorsale Schallverstärkung)
> Th.: selten indiz., OP nur bei Beschwerden/ Komplik.
> seltene Komplik.: Zystenruptur/ -infektion und Kompression anderer Strukturen
Th. allgemein: Dialyse, ggf. Nierentransplantation (kurativ)
Urologie
Blasenekstrophie, Fehlanlagen der männlichen Harnröhre und Palmure
Blasenekstrophie
= Fehlbildung d. vord. Blasen- & Bauchwand -> ventral unverschlossene Blase liegt frei, häufig mit Epispadie und erweiterter Symphyse
Epispadie
= Spaltung d. Harnröhre (ggf. bis zur HB) auf dorsaler Penisseite ("Oberseite") mit Stör. d. Kontinenz und HWIs
Hypospadie
= häufige Fehlbildung: Meatus urethrae externus mündet am ventr. Penis ("Unterseite"), skrotal/ perianal
Harnröhrenklappen
= embryonale Fehlbildung nur bei Jungen mit segelart. Ausläufern im Bereich d. membranösen/ prostat. Harnröhre
> von außen palpable HB -> Harnstau
> Sono: gr., gefüllte HB mit Restharn auch nach Miktion, Blasenwandverdickung, Ureterdilatation, Hydronephrose, Nierenparenchymverschmälerung
> Lab.: ggf. NI
Palmure
= Anlagestör. mit Ansatz der Skrotalhaut am ventr. Penisschaft (statt an Peniswurzel)
Urologie
Balanitis & Balanoposthitis
Definitionen
Ätiologie
Symptome
Diagnostik: klin., ggf. Kultur/ Urinstix mit Glc (V.a. Candida-Inf.), Biopsie bei therapierefraktärer Entz. (V.a. Malignom)
DD
Komplikationen: rezidiv. HWI, Harnverhalt, postentz. Phimose, PE-Ca
Therapie: Gerbstoffe, AB, Analg., Hygiene, Zirkumzision bei rezidiv. Infektionen
Urologie
Phimose
Allgemein/ Ätiologie
> schwere Phimose, primäre Phimose über reguläres Alter hinaus oder sekundär bei Einreißen/ Vernarbung (traumat/ postinfektiös nach Balanitis)
> keine Manipulation bis Vollendung 3. LJ!
Symptome
DD: Vorhautverklebung
Therapie
> Rezidivrisiko bei partieller Zirkumzision
Komplikationen
Urologie
Hodenhochstand (Maldescensus testis)
= Lageanomalie d. Hodens
Hodenretention
= Fehlposition in natürl. Deszensusstrecke außerhalb d. Skrotalfachs
Ektoper Hoden
= Fehlposition außerhalb natürl. Deszensusstrecke dr. Fehlinsertion d. Gubernaculum testis (Hodenleitband)
Pendelhoden
= kindl. Normvariante dr. starken Kremasterreflex/ Kälte/ mechan. Reiz -> manuelle Rückverlagerung mögl.
Therapie
> Hormontherapie: bei Retentio testis bei 6-12 Mo.
> offen-chirurg.: inguinale Orchidolyse & Orchidopexie
> laparoskop. Orchidopexie: bei nicht tastb./ kein sonogr. NW
Urologie
Harninkontinenz
Allgemein
Klassifikation
> Ätiol.: spinale Schädigung -> Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie mit unwillkürl. Detrusorkontraktion (gleichzeit.)
> Sympt.: keine regelrechte Miktion (HB-Dehnung) und unwillkürl. HB-Entleerung
> Th.: Selbstkatheterisierung/ Botulinum-Toxin in Detrusor/ inontinente HB-Ableitung, Blasenschrittmacher (Erregersonde an Vorderwurzel S2-S4)
> dr. subvesikale Obstruktion oder Anticholinergika/ anticholinerge Wirkung (z.B. Amitriptylin, Haloperidol)
> Urinabgang über (Blasen-/ Ureter-Scheiden-)Fisteln (post-OP/ nach RTx) -> permanenter Urinabgang & dauerhaft leere Blase/ über Scheide bei regulärer Blasenfkt.
> Fehlbild.: ektope Uretermündung bei der Frau
> Sympt.: ggf. rezidiv. Infekte
Sympt.: unkontrollierter Urinverlust
Diagnostik
Kinder: Enuresis risoria (Giggle-Harninkontinenz) = Sonderform d. Dranginkontinenz
Urologie
Stressinkontinenz (Belastungs~)
= Urinverlust in Belastungssituationen (+ rezidiv. HWI)
Klassifikation: Schweregrade nach Stamey
Diagnostik
> positiv -> behandelbare Stressinkontinenz
Therapie
> Einlage v. Bändernder Elevation d. Harnröhre
> offen-operativ: abdomin. Kolposuspension nach Burch (Goldst.)
Urologie
Urgeinkontinenz (Drang~)
= imperativer Harndrang mit unwillkürlichem Urinabgang
Sympt.: imperativer Harndrang, Urinverlust ohne Anstrengung mit HB-Tenesmen, kl. Urinmengen, erhöhte Miktionsfrequenz
Therapie
> Anticholinergika
> alternativ/ kombiniert: alpha-Rez.-Bl. Tamsolusin; Parasympatholytika Butylscopolaminbromid, TAD Imipramin; Flavoxat
Urologie
Harnverhalt (Ischurie)
= urolog. Notfall
> ältere Männer: Prostatavergrößerung (BPH)
> jüngere Männer: Harnröhrenstriktur, neurolog. (RK-Kompression, MS)
> Frauen: neurolog./ Beckentumoren
Harnröhrenstriktur (Urethrastenose)
= narbige Veränderung d. Harnröhre (posttraumat./ -infektiös, angeb., idiop.)
Harnblasentamponade
= Verstopfung d. HB-Ausgangs bei massiver Blutung dr. Blutgerinnsel
> Kontrolle Gerinnungsparam.
> sonst: Zystoskopie + ggf. Koagulation
Diagnostik: Sono (ggf. Rückstau mit Hydronephrose), retrograde Urethrographie (z.B. bei V.a. Veränderungen/ Trauma d. Harnröhre), ggf. CT/ MRT, ...
Therapie
> transurethraler (Einmal-)Katheter: bei einmaligem Verhalt
> suprapub. Katheter: bei V.a. urethrale Verletzung
> 5-alpha-Reduktasehemmer (Finasterid) mit Senkung d. Prostatavol.
> alpha-Rez.-Blocker (Alfuzosin) mit Entspannung d. HB-Bodens
Komplikationen: Überlaufblase
Urologie
Harnabflussstörungen (Harnstau)
Definition
> Ureterabgangsstenose, Ureterstenose, Hydronephrose (Harnstauuungsniere), Sackniere (atrophisch), obstruktive Nephropathie
Ätiologie
> intraluminal: Konkremente
> extraluminal: akuter retroperitonealer Prozess (Blutung)/ iatrogen (Ligatur nach OP)
> Nierensteine/ Konkremente
> ureteral: Entz., posttraumat., iatrogen, Tumoren, ...
> extraureteral: Retroperitonealfibrose, Zervix-Ca, SS mit Kompression meist d. re. Ureters dr. wachsenden Uterus
Klassifikation: Hydronephrose
Symptome
> kolikart. Flankenschmerzen, ggf. Ausstrahlung in Leiste/ Genital
> Erbr., Häamturie, Entzündung mit Fieber/ Schüttelfrost (Urosepsis?), selten Anurie
> ggf. Übelk./ Erbr./ Flanken-/ OBB-Schmerzen, bei NG/ KK tastb. Tumor im OB & Gedeihstör.
> ggf. Hämaturie, Pyelonephritiden, Hypertonie usw
Diagnostik
> Hydronephrose, ggf. auch Pyonephrose (starke KM-Aufnahme d. Nierenbeckenwand)/ Pyelonephritis
> Sackniere: spätes St. (Grad IV) -> Atrophie Nierenparenchym
> ggf. Ureter-Erweiterung
> ggf. Konkrement sichtbar (insb dr. CT)
> CT Abd. mit KM
> MRT: in T1 mit KM hyperintens erweitertes Nierenbecken
> MAG3-Nierenfunktionsszinti
> ggf. Ausscheidungsurogramm
DD: ampulläres Nierenbecken, Megakalikosis, parapelvine Zyste, ..
Therapie
> Entfernung Abflusshinderniss: Doppel-J-Katheter, perkutane Nephrostomie (PCN) -> insb. retroperitoneale Ausleitung über Katheter
> infiziert: AB, z.B. Ceftriaxon
> Exzision Harnleiterstenose (Ureteroureterostomie, Plastik, Ileum-Interponat)/ ...
Check out courses similar to Urologie at other universities
Back to Universität Giessen overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Urologie at the Universität Giessen or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe