Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Innere Kurs an der Universität Giessen zu.
Zusammengesetzte Lungenvolumina | |||
---|---|---|---|
Lungenvolumina | Definition | Rechenvorschrift | Normwert |
Inspiratorisches Reservevolumen(IRV) | Luftvolumen, das nach normaler Inspiration zusätzlich maximal inspiriert werden kann | – | ca. 3 L |
Atemzugvolumen (AZV) | Luftvolumen, das bei einem normalen Atemzug eingeatmet wird | – | ca. 0,5 L |
Exspiratorisches Reservevolumen(ERV) | Luftvolumen, das nach normaler Exspiration zusätzlich maximal exspiriert werden kann | – | ca. 1,7 L |
Residualvolumen (RV) | Luftvolumen, das nach maximaler Ausatmung in der Lunge verbleibt | – | ca. 1,3 L |
Vitalkapazität (VC) | Volumendifferenz zwischen maximaler Ein- und Ausatmung | VC = IRV + AZV + ERV | ca. 5,2 L |
Totalkapazität (TLC) | Gesamtes Gasvolumen in der Lunge nach maximaler Inspiration | TLC = VC + RV | ca. 6,5 L |
Funktionelle Residualkapazität(FRC) | Volumen, das nach normaler Ausatmung noch in der Lunge verbleibt | FRC = ERV + RV | ca. 3 L |
Bei maximaler Exspiration wird das exspiratorische Reservevolumen ausgeatmet – da es die Lunge bei Ruheatmung nicht verlässt, enthält es das gleiche Gasgemisch wie der Alveolarraum!
Unterscheidungskriterien restriktive vs. obstruktive Atemwegserkrankungen | Rein restriktive Atemwegserkrankung | Rein obstruktive Atemwegserkrankung |
---|---|---|
Vitalkapazität | Erniedrigt | Normal |
FEV1 | Normal | Erniedrigt |
Compliance | Erniedrigt | Normal |
Resistance | Normal | Erhöht |
Vor allem in der Leistungsdiagnostik eingesetztes spezielles Verfahren zur objektiven Messung der körperlichen kardio-pulmonalen Leistungsfähigkeit bei Belastung
- Ventilationsgrößen
- Sauerstoffaufnahme
- Kohlenstoffdioxidabgabe
- Atemminutenvolumen
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen