Your peers in the course Augenheilkunde at the Universität Giessen create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Augenheilkunde
Störungen der Bulbusmotilität und Strabismus
Definitionen
Begleitschielen (Strabismus concomitans)
= Schielen bei gleichbleibendem Schielwinkel
> Okklusionsbehandlung: Abdeckung d. führenden Auges
> Schiel-OP
> Amblyopie = funktionelle Sehschwäche einseitig/ bds. aufgrund Entwicklungsstör. d. Sehvermögens in früher Kindheit
Lähmungsschielen (Strabismus paralyticus)
Internukleäre Ophthalmoplegie (INO)
= Störung d. horizontalen Augenbewegungen dr. Schädigung d. Fasciculus longit. medialis
Augenheilkunde
Glaukom (Grüner Star)
= zweithäufigste Ursache für Erblindung in D (nach altersbed. Makuladegeneration)
= persisit. embryonales Gewebe behindert Kammerwasserabfluss
> Sympt.: Buphthalmus (= vergrößertes Auge), vergrößerter HH-Durchmesser, HH-Trübung, Lichtempfindlichk., vermehrte Tränensekretion
> Th.: absolute OP-Indik.! (Trabekulotomie)
Akutes Glaukom
> prim.: flache Vorderkammer (Hyperopie, kurzer Bulbus)
> Auslöser: Mydriasis dr. Medik./ Schreck/ Angst/ Dunkelheit
> sek.: Synechien, Linsenschwellung, Rubeosis iridis (Neovaskularisationsglaukom), ...
> Palpation: steinharter Bulbus
> Spaltlampe: flache Vorderkammer, Injektionen/ rotes Auge, Pupille entrundet/ lichtstarr, trübe HH
> Visus: massiv eingeschränkt
> Cave: keine system. Senkung d. Blutdrucks!
> primärer Winkelblock
- Carboanhydrasehemmer i.v., z.B. Acetazolamid
- Sympatholytika, z.B. beta-Bl. wie Timolol als Augentropfen
> sek. Winkelblock (Neovaskularisationsglaukom)
> Ischämie N. opticus -> Erblindung
> Druckschädigung M. sphinkter pup. -> mittelweite Pupille
> Synechien zw. Iris & Trabekelwerk oder Linse und Iris
> Ischämie/ Nekrose Iris
> Glaucoma absolutum: Erblindung, ödematöse HH, Rubeosis iridis, chron. Entz., ...
Chronisches Glaukom
> RF: familiär, Lebensalter, D.m., POC, Hypotonie, Glucocortic.
> Augeninnendruckmesserung: meist mittels Applanationstonometrie nach Goldmann
> Ophthalmoskopie: Vergrößerung d. zentr. Eskalation d. Papille und Verschmälerung d. neuroretinalen Randaumes, abgeknickte Gefäße/ abgeblasste Papille
> Gonioskopie: opt. Beurteilung d. Kammerwinkels mittels Kontaktglas
> Perimetrie: NW Skotome im Gesichtsfeld
> beta-Bl. (Timolol/ Betaxolol) -> NW system. sympatholyt. mit Bradyk., Hypotension, Bronchokonstriktion
> Prostaglandine (Latanoprost/ Bimatoprost): Kammerwasserabfluss hh (lok. NW wie konjunkt. Hyperämie, Hypertrichiosis d. Wimpern/ Irisverdunkelung)
> alpha2-Agonisten (Apraclonidin/ Brimonidin): senkt KW-Produktion -> NW system. sympatholytisch
> lok. Carboanhydrasehemmer
> veraltet: Cholinergika (Pilocarpin -> NW cholinerg, Miosis, Nahakkomodation) oder Adrenergika (Epinephrin)
> chirurg.: Lasertrabekuloplastik/ Trabekulektomie/ Kanaloplastik usw. oder zyklodestruktive Eingriffe
Augenheilkunde
Retinale Gefäßverschlüsse
Arterienverschluss
= plötzl., schmerzloser Visusverlust für s/ min mit spontaner Normalisierung; meist einseitig
> Ätiol.: Netzhautischämie dr. Verschluss A. centr. retinae dr. Mikroembolie (kardiovaskulär, Vaskulitiden, Kollagenosen)
> Th.: ggf. ASS, oder Glucocortic. hochdos. bei Arteriitis temp.
> Komplik.: TIA, Schlaganfall, Zentralarterienverschluss
Venenverschluss
Augenheilkunde
Netzhautablösung (Amotio/ Ablatio retinae)
= Ablösung d. neurosensor. Netzhaut v. retinalen Pigmentepithel
> rhegmatogen (rissbedingt; häufigste): hinter Glaskörperabhebung/ traumat.
> traktiv (zugbedingt), exsudativ, Tumorbed., ..
Sympt.: Gesichtsfeldausfälle, Lichtblitze (Photopsien), Rußregen, Mouches volantes, Verzerrtsehen
Diagnostik: Ophthalmoskopie
Therapie
> rhegmatogene Amotio: 90% Wiederanlegen mögl.
Augenheilkunde
Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
= chron.-progrediente degenerative Veränderungen d. Makula dr. Alterungsprozesse d. retinalen Pigmentepithels
> Ablagerung v. Stoffwechselprodukten (Drusen) zw. retin. Pigmentepithel & Bruch-Membran
> Drusen, Sehstör. (ggf. Metamorphopsien), langsame Progredienz
> Drusen, chorioidale Neovaskul., Exsudationen/ Blutungen, Gefäßmembranen unter d. Netzhaut, schnelle Progredienz
> Komplik.: subretinale Blutung, erhöhtes Risiko bei Dauerth. mit Antikoagulanzien (NOAKs wie Rivaroxaban/ Phenprocoumon)
Symptome
> zentral: grauer Schatten
Diagnostik
> nicht-exsudativ: Drusen/ Atrophien/ Proliferationen ret. Pigmentepithel
> exsudativ: seriöse Abhebung, Risse, sub-/ intraretinale Blutungen, Exsudate, fibröse Narbe im Entdst.
> nicht-exs.: scharf begrenzte Hyperfluoreszenz
> exsudativ: chorioidale Neovaskularis./ Exsudation (diffuse Hyperfluoreszenz) bei Makula
Therapie
Augenheilkunde
Erkrankungen der Augenhöhle
Endokrine Orbitopathie
Orbitaphlegmone
Augenheilkunde
Erkrankungen des Glaskörpers
Glaskörperverflüssigung (Syneresis)
Glaskörperabhebung
> v.a. hintere Glaskörperabhebung
Persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper (PHPV)
= Visuseinschränkung & Leukokorie dr. fehlende Rückbildung d. embryonalen primären Glaskörpers
> vord. Variante: Linsenveränderungen, weißl. BG-Platte hinter Linse
> hint. Variante: Netzhautablösung, retinale Dysplasie
Glaskörperblutung
> Netzhautläsion bei symptomat. hinterer Glaskörperabhebung
> neovaskuläre Gefäße (proliferative diabet. Retinopathie, altersbed. Makuladegeneration, ...)
> ret. Mikroaneurysma, intrakranielle Drucksteigerung (SAB/ Terson-Syndrom)
> bei Retinabeteiligung/ schwerem Verlauf usw.: Indik. zur Vitrektomie -> Ersatz dr. Öl, Ringerlösung/ Glas
Präretinale subhyaloidale (retrohyaloidale) Blutung
= Einblutung zw. Retina und hinterer Glaskörpermembran
Augenheilkunde
Entzündungen der Augenlider
Blepharitis (squamosa)
= häufige, schuppige Lidranzentzündung mit meist chron.-rezidiv. Verlauf
Chalazion (Hagelkorn)
= granulomatöse Entzündung d. Meibom-Drüsen ohne Nekrosen, meist dr. Verstopfung d. Ausführungsgänge
Hordeolum (Gerstenkorn)
= (häufige) akute bakterielle Entzündung einer Augenliddrüse
Augenheilkunde
Erkrankungen des Tränenapparats
Akute Dakryoadenitis (Tränendrüsenentzündung)
Kongenitale Dakryostenose
= Verengung d. Ductus nasolacrimalis infolge angebor. Persistenz d. Hasner-Membran (Plica lacrimalis) am Übergang zur Nasen-SH
> ggf. Absonderung v. purulentem bis schleimigen Sekret dr. Druck auf Tränensack
> konservativ: Massage, abschwellende Nasentropfen, ggf. top. AB
> interventionell: Sondierung d. Tränenwege/ Überdruckspülung in Kurznarkose
Dakryozystitis (Tränensackentzündung)
> akut: feucht-warme Umschläge, AB lokal und system.; bei Abszedierung Stichinzision
> bei Tränenwegsstenose: nach Abklingen d. Akutphase -> Dakryozystorhinostomie, z.B. OP nach Toti (offen) oder endoskop.
Augenheilkunde
Infektiöse Konjunktivitis (Bindehautentzündung)
Leitsymptome
Chlamydienkonjunktivitis
= okulogenitale Schmierinfektion
> eher in Ländern mit guten hygienischen Verhältnissen
> potentiell chron.
> konjunktiv. Follikel an tarsaler Konjunktiva (Ober- & Unterlid)
> eher in Ländern mit schlechter Hygiene
> progrediente Vernarbungen d. Bindehaut, Entropie und Trichiasis-> weltweite Hauptursache für Erblindung
Keratokonjunktivitis epidemica (Virale Konjunktivitis)
> seröse Sekretion, Juckreiz, Fremdkörpergefühl, konjunktivale Follikel
> Hornhautbeteiligung (25%): akut punktförmige oberflächliche Defekte -> beim Abheilen subepitheliale fok. Trübungen (Nummuli)
NG-Konjunktivitis (Ophthalmia neonatorum)
Augenheilkunde
Nicht-infektiöse Konjunktivitis
Keratokonjunktivitis sicca
> Spaltlampe mit Fluoreszin: Ablösen d. Epithels in fadenförmigen Strängen (Filamenten) und Anheften an Hornhaut (Keratitis filiformis)
> Schirmer-I-Test patholog.
> Anfärben d. Augenoberfläche mittels Lissamingrün/ Bengalrosa
Okuläres Pemphigoid
= progrediente AIE mit chron. Konjunktivitis und Vernarbung d. Hornhaut/ Schrumpfung Bindehaut -> Erblindung & komplette Bewegungsunfähigk. d. Augapfels mögl.
> Beginn oft einseitig -> schubweise meist beidseitig
> chron. Konjunktivitis
> schweres Sicca-Syndrom
> progred. Bindehautvernarbung mit -schrumpfung -> Entropium mit Trichiasis -> Hornhautläsion
> Symblepharon (Zusammenwachsen v. Lid und Bindehaut) und Pterygium conjunctivae (Überwachsen d. Bindehaut auf HH)
> Endstadium: eingemauerter Blubus, dichte HH-Narben bis Erblindung
Augenheilkunde
Untersuchungsmethoden in der Augenheilkunde
siehe Amboss
Check out courses similar to Augenheilkunde at other universities
Back to Universität Giessen overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Augenheilkunde at the Universität Giessen or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe