Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Bildungswissenschaften Kurs an der Universität Frankfurt am Main zu.
Warum unterscheiden sich Bildungssysteme?
Bildung und Bildungspolitik im
Spannungsverhältnis zwischen verschiedenen Interessen
Was ist Governance?
= Zuständigkeiten können über nationale, supranationale & subnationale
Ebenen verteilt sein
- Dezentralisierung
-> mehr regionale Varianz
-> mehr Bildungsungleichheit
-> mehr Wettbewerb
-> weniger Standardisierung
-> Koordinationsprobleme
Was zählt unter der Demografie?
= Analyse von Bevölkerungsentwicklung, z.B.:
- Altersstruktur & Geburtenzahlen
- Geschlecht
- Geographische Verteilung
- Migration (Ein- und Auswanderung)
Wie ist die Beziehung zwischen Bildung und wirtschaftlicher Wachstum?
Also:
Wirtschaftliches Wachstum -> Bildung
... aber gleichzeitig:
Bildung -> wirtschaftliches Wachstum
Was ist der technologischer Wandel?
- Industrialisierung: zunehmende Bedeutung von Industrie(produktion),
Entwicklung von Agrar- zu Industriegesellschaft
- Deindustrialisierung: abnehmende Bedeutung von Industrie(produktion),
Entwicklung von Industrie- zu Dienstleistungs-/Wissensgesellschaft
Warum ist der technologischer Wandel relevant für die Bildung?
-> direkte Effekte: veränderte Anforderungen an Bildung & Skills von
Arbeitern (zunächst Sekundarschulen, dann berufliche +
akademische Bildung)
-> indirekte Effekte: Parteienlandschaft & Gewerkschaften
Warum ist die Globalisierung relevant für die Bildung?
- „Effizienztheorie“ (Kurzer 1991; Scharpf 1991):
Globalisierung -> Firmen mobiler -> Steuerwettbewerb ->
Staaten müssen (Bildungs-)Ausgaben senken
- „Kompensationstheorie“ (Cameron 1978; Katzenstein 1985):
Globalisierung -> Unsicherheit bei Bevölkerung -> Nachfrage
nach Kompensation -> Staaten erhöhen (Bildungs-)Ausgaben
Was ist die Globalisierung?
Drei Dimensionen:
- Ökonomisch: Handel, Finanzen, Migration
- Sozial-kulturell: Transfer von Kulturgütern (z.B. „Hollywood“, „Bollywood“)
- Politisch: Verschiebung von Macht (z.B. EU)
Was ist die Frauenerwerbstätigkeit?
- In traditionellen Gesellschaften: Geschlechter-spezifische Aufteilung von
Erwerbsarbeit & Familienarbeit
- Frauenerwerbstätigkeit steigt insb. seit 60ern (aber große
Länderunterschiede)
Warum ist die Frauenerwerbstätigkeit relevant für die Bildung?
- Eng verbunden mit Bildungsexpansion: Frauen können profitieren als
- Lernende -> heute sogar Umkehrung der früheren Geschlechter-
Bildungsungleichheit
- Mütter („male breadwinner model“) -> insb. frühkindliche Bildung („dual
earner, dual care Model“)
Welche politische Akteure gibt es?
- Parteien & öffentliche Meinung
- Organisierte Interessen
- Kirchen
- Internationale Organisationen
Was ist die Demografie relevant für die Bildung?
-> direkte Effekte: Anzahl der Schüler*innen („demand“); Anzahl von
Erwerbstätigen („supply“), etc.
-> indirekte Effekte: Veränderung politischer Einstellungen, etc.
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen