Your peers in the course Kopf at the Universität Erlangen-Nürnberg create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Kopf
Wohin zieht der N.maxillaris?
In die Fossa pterygopalatina
Kopf
Trigonum caroticum
Im Trigonum caroticum (auf Höhe des Oberrandes des Schildknorpels) teilt sich die A. carotis communis in die A. carotis externa und die A. carotis interna. Das Trigonum caroticum wird dorsal vom M. sternocleidomastoideus, kranial vom Venter posterior des M. digastricus und ventral vom M. omohyoideus (Venter superior) begrenzt.
Kopf
Lamina superficialis muskeln
Zu (D): Die Lamina superficialis liegt unter dem Platysma (B), erstreckt sich von der Unterkante der Mandibula bis zur Klavikula und geht dort in die Fascia masseterica bzw. pectoralis über. Sie umhüllt den M. sternocleidomastoideus (D), bedeckt als Fascia nuchae den M. trapezius und bildet eine bindegewebige Tasche für die Gll. submandibularis und parotidea.
Feedback
Kopf
Lamina prävertebralis muskeln
Zu (A): Die Lamina praevertebralis verläuft hinter dem Gefäß-Nerven-Strang und hinter dem Pharynx und umgibt neben den Halsmuskeln (Mm. scaleni, M. longis capitis (A), M. longus colli) auch Nerven (z. B. Truncus sympathicus) und Gefäße (A. subclavia).
Kopf
Lamina prätrachialis muskeln
Zu (C) und (E): Die Lamina praetrachealis umhüllt die infrahyale Muskulatur (M. omohyoideus (C), M. thyrohyoideus, M. sternothyroideus (E) und den M. sternohyoideus), Halseingeweide (Trachea, Ösophagus, Glandula thyroidea und parathyroidea), den Pharynx und den Larynx. Die Lamina praetrachealis ist mit der Vagina carotica (Faszienhülle um die A. carotis communis, V. jugularis interna und N. Vagus) verwachsen. Bewegungen des Halses sorgen somit für ein Offenhalten der V. jugularis.
Feedback
Kopf
A.carotis externa
Die A. carotis externa gibt während ihres Verlaufes folgende Äste ab:
ventrale Äste: A. thyroidea superior, A. lingualis und A. facialis
medialer Ast: A. pharyngea ascendens
dorsale Äste: A. sternocleidomastoidea, A. occipitalis und A. auricularis posterior
Endäste: A. temporalis superficialis und A. maxillaries
Feedback
Kopf
A.facialis
Die A. facialis (ebenfalls ein Ast der A. carotis externa) entsendet die A. palatina ascendens (A) zu Gaumen, Tonsillen und Pharynx, die Aa. labialis superior (D) und inferior (C) für die Lippen sowie die A. submentalis (B) zur suprahyalen Muskulatur und zur Gl. submandibularis.
Kopf
A.maxillaris
Die A. maxillaris gibt während ihres Verlaufs folgende Äste ab:
1. Pars mandibularis:
A. auricularis profunda
A. tympanica anterior
A. alveolaris inferior (A)
A. meningea media (B)
2. Pars pterygoidea:
A. masseterica
Aa. temporalis profunda posterior und anterior
Rr. pterygoidei
A. buccalis (C)
3. Pars pterygopalatina:
A. alveolaris superior posterior
A. infraorbitalis
A. palatina descendens (E)
A. canalis pterygoidei
A. sphenopalatina
Kopf
Austritt A.ophtalmica
Zu (C): Die A. ophthalmica tritt (zusammen mit dem N. opticus) durch den Canalis opticus aus, also in der Ala minor des Os sphenoidale.
Kopf
Fissura orbitalis sup.
Zu (E): Diese Aussage trifft für die Fissura orbitalis superior zu. Durch diese treten der N. oculomotorius (N. III), der N. trochlearis (N. IV), der N. ophthalmicus (N. V1) und der N. abducens (N. VI) aus. An Gefäßen ist noch die V. ophthalmica sup. zu erwähnen.
Kopf
Anastomose Carotis int.und ext.
Zu (B): Zwischen dem Versorgungsgebiet der A. carotis interna und der A. carotis externa gibt es eine Anastomose: Die A. ophthalmica aus der A. carotis interna versorgt über die A. centralis retinae die Netzhaut und anastomosiert über die A. supratrochlearis und die A. supraorbitalis am medialen Augenwinkel mit der A. angularis, dem Endast der A. facialis aus der A. carotis externa.
Kopf
Orbita etagen
Zu (E): Die obere Etage der Orbita liegt - bei Orientierung an einem Sagittalschnitt - zwischen dem Dach der Orbita und dem M. rectus superior, die umfangreichere mittlere Etage zwischen M. rectus superior und M. rectus inferior, die untere Etage folglich zwischen M. rectus inferior und dem Orbitaboden.
In der mittleren Etage liegen u.a. der R. superior n. oculomotorii, der N. opticus, die A. ophthalmica, die A. centralis retinae, der N. abducens, das Ganglion ciliare und die N. ciliares breves.
Check out courses similar to Kopf at other universities
Back to Universität Erlangen-Nürnberg overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Kopf at the Universität Erlangen-Nürnberg or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe