Your peers in the course Literaturgeschichte at the Universität Duisburg-Essen create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Literaturgeschichte
Was sind die wichtigsten Werke des Barocks? (Autor und Jahr)
- Martin Opitz: Das Buch der deutschen Poetery (1624) = Normpoetik ( Dichtungsreform, Eigenart der deutschen Sprache anschauen, Versakzente, Verse zählen, Jambus, Trochäus und Alexandriner, Pathos (physisches Leid) und atrocitas (Grausamkeit), Ständeklausel
- Andreas Gryphius: Leo Armenius/Fürstenmord (1646) = thematisiert Eitelkeit des Menschen
- Justus Lipsius: von der Beständigkeit (1667) = Bsp: für Neostiozismus
- Johan Jakob Christoffel v. Grimmelshausen: Simplicissimus Teutsch (1668) = erster bedeutender deutsche niedere Roman
Literaturgeschichte
Was sind die Motive/Hintergründe in der Barockliteratur? (8)
-> Suche nach Ordnung gegen das Chaos
- Kunst (üppig)
- Territorialabsolutismus
- 30 jähriger Krieg
- Judenverfolgung
- Christianisierung
- Tod als Alltagserfahrung
- Hexenprozesse
- Pest
Literaturgeschichte
Was sind die wichtigsten Schlagworte der Barockliteratur? (4)
- Sozialdisziplinierung (Festigung der Hierarchie, Literatur bestätigt Ordnung, Gehorsam, Verzicht)
- Höfischer Repräsentationsstil (Ästhetik und Architektur)
- "Imitatio" statt Originalität (Es überzeugt, wer dem Original am nächsten kommt
- Antithetik (Gegenüberstellen/Aufeinanderprallen von Leben und Tod)
-> Leben = körperliche Fülle, Wein Honig
-> Tod = grausam, abgetrennte Körperteile, Blut und Totenschädel
Literaturgeschichte
Was sind die drei Phasen des Barocks?
1. Frühbarock (1575-1650)
2. Hochbarock (1650-1730)
3. Spätbarock und Rokoko (1730-1770)
Literaturgeschichte
Was waren die Rahmen- und Publikationsbedingungen im Barock? (8)
- Absolutismus
- cuius regio eius religio (Wer herrscht bestimmt dort die Weltanschauung)
- Casualcarmina (Anlass- u. Gelegenheitsdichtung)
- Kirchenpräsenz (Verankerung christlichen Glaubens)
- Streit zwischen evang. und kath. Kirche
- kein vereinigtes Deutschland
- repräsentative Kunst, Architektur und Mode
- Machtgefälle und ihre Symboliken
-> prunkvolle Schlösser erzeugen Ehrfurcht und Demut und dienen der Abgrenzung von 'einfachen' Menschen
Literaturgeschichte
Was charakterisierte das Normsystem der Barockzeit? (5)
- Sprachgesellschaften ( Fruchtbringende Gesellschaft -> Förderung deutschsprachiger Dichter)
- Rhetorik, Poetik und Emblematik
(Casualcarmina, Figurengedichte, Theatrum Mundi (Die Welt als Bühne) -> Jeder Mensch hat eine Rolle zu spielen, der er nicht entbrechen kann -> Tod als Erlösung)
- Vanitas(Vergänglichkeit und Nichtigkeit des Menschen)/Memento Mori (quälendes Bewusstsein des Todes, Fokussierung auf Tod ggü. Leben)
- Neostoizismus (immer geduldig sein)
- Carpe Diem (Nutze den Tag.. denn du wirst sterben)
Literaturgeschichte
Das Wirkungskonzept der Barockpoetik
Barocker Dreischritt
1. inventio (Die Idee/ Das Ausdenken)
2. dispositio (Gliederung, Formschublade zum Kopieren)
3. imitatio (Das Klauen, nah ans literarische Vorbild herankommen)
Barocke Emblematik
1. iscriptio (Überschrift)
2. pictura (eindeutiges Bild)
3. subscriptio (erklärender Text oder Botschaft)
Literaturgeschichte
Was sind die wichtigsten Autoren und Werke der Aufklärung? (5 Autoren)
- Immanuel Kant: Was ist Aufklärung? (1784)
- Christoph Martin Wieland: Sechs Fragen zur Aufklärung (1789) Die Geschichte des Agathon (1766-1794)
- Gotthold Ephraim Lessing: Miss Sara Sampson (1755), Emilia Galotti (1772), Nathan der Weise (1779)
- Heinrich Leopold Wagner: Die Kindermörderin (1776)
- Friedrich Schiller: Kabale und Liebe (1784)
Literaturgeschichte
Was sind die wichtigsten Autoren und Werke der Empfindsamkeit? (3 Autoren)
- Sophie von La Roche: Geschichte des Fräulein von Sternheim (Hg. Wieland, 1771)
- Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werther (1774)
- Friedrich Gottlieb Klopstock: Ihr Schlummer (1752)
Literaturgeschichte
Was sind die wichtigsten Autoren und Werke des Sturm und Drangs? (3Autoren)
- Johann Wolfgang von Goethe: Götz von Berlichingen mit der eisernen Faust (1773), Mayfest (1771), Prometheus (1774-1789)
- Johann Gottfried Herder: Von deutscher Art und Kunst, einige fliegende Blätter (1773), Journal meiner Reise im Jahr 1769 (1846 veröffentlicht)
- Friedrich Schiller: Die Räuber (1781)
Literaturgeschichte
Was sind allgemeine Charakteristika der Aufklärung? (6)
- pädagogisches Zeitalter
- Konzentration auf das Diesseits
- Prozess des "neuen Denkens"
- Mensch im Zentrum (Selbstbestimmung) -> Erfindung des Menschen
- Mensch ist Subjekt -> Ablösung von göttlichen Weltbild
- erstmals Naturwissenschaften mit rationalen Erklärungen -> Naturbeherrschung ( Entmystifizierung)
Literaturgeschichte
Wichtige Schlagworte der Aufklärung: (6)
- Bürgerlichkeit
- Fortschrittsoptimismus
- Vernunft -> Tugend
- Naturbeherrschung
- Glück durch Erziehung und Bildung
- Ziel: verantwortungsvolle Staatsbürger -> Friedenssicherung ->Erziehung
For your degree program Literaturgeschichte at the Universität Duisburg-Essen there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to Universität Duisburg-Essen overview pageCheck out courses similar to Literaturgeschichte at other universities
Back to Universität Duisburg-Essen overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Literaturgeschichte at the Universität Duisburg-Essen or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe