Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen 6. Kriminalistik Kurs an der Universität der Künste Berlin zu.
Was ist Kriminologie?
Wissenschaft, die Ursachen und Erscheinungsformen des Verbrechens untersucht und sich mit der Bekämpfung des Verbrechens befasst
Welche Pflichten für Polizei und Staatsanwaltschaft gibt es in einem Ermittlungsverfahren?
- Erheben aller be- und entlastenden Umstände
- Lückenloses Einbringen ins Verfahren
- Amtsaufklärungspflicht (§ 163 StPO i.V.m. §244 StPO)
Was sind Trugspuren?
Trugspuren sind materielle Veränderungen, die nicht im Zusammenhang mit einem kriminalistisch relevanten Ereignis entstanden sind.
Was sind Fingierte Spuren?
sind materielle Veränderungen, die in der Absicht verursacht worden sind von einem kriminalistisch relevanten Ereignis abzulenken - eine Straftat vorzutäuschen
Was sind Situationsfehler?
bei einer vorgetäuschten oder nachträglich verschleierten Tat werden Spuren gelegt, die sich nicht logisch in das Tatgeschehen einpassen (keine Schmauchspur an der Hand des Selbstmörders, obwohl Waffe in der Hand)
Was sind die Grundsätze der Spurensuche?
erst denken, dann handeln – Grundsatz: AUGE – KAMERA -HAND
▪ Sicherheit geht vor Tatortarbeit
▪ Überblick verschaffen
▪ Tatort absperren
▪ Spuren schützen, wenn notwendig
▪ Personalien aller Personen feststellen
▪ Nichts berühren
Grundgedanke der Spurensuche
• welche Spuren müss(t)en vorhanden sein?
• Welche Spuren könn(t)en vorhanden sein?
• Welche Spuren können bzw. dürfe(t)en nicht vorhanden sein?
Definiere den Begriff des ersten Angriffs?
Alle unaufschiebbaren polizeitaktischen Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren und/oder zur Aufklärung von Straftaten.
Maßnahmen sind in der PDV 100 genannt.
Die Maßnahmen umfassen sowohl solche mit gefahrenabwehrendem als auch strafverfolgendem Zweck.
(Doppelfunktionale Aufgabe der Polizei)
Was ist eine Gemengelagen?
Im ersten Angriff fallen häufig Maßnahmen der Gefahrenabwehr und der Strafverfolgung zusammen.
Entscheidung Befugnisnorm
• Polizeirecht
• Strafprozessrecht
Aufgabenkollision
• Vorrang Gefahrenabwehr
• Vorrang Strafverfolgung
Nenne die Maßnahmen des Sicherungsangriffs
- Ruhe bewahren. Entscheidung über Lagelösung
- Gewinnung weiterer Lageinformationen, fortwährende Lagemeldungen
- Gefahrenquellen ausschalten / Hilfeleistung für Verletzte
- Aufstellen einer Ermittlungshypothese / Tatversion
- Weiträumige Absperrung
- Fahndungsmaßnahmen einleiten
- Feststellung aller anwesenden Personen
- Zeugen feststellen und trennen
- Unbefugte fern halten
- Spuren schützen; ggf. provisorisch sichern (gilt auch für Personen!)
- Fachdienststelle unterrichten
- Getroffene Maßnahmen dokumentieren
Wie sind die Verhaltensregeln der Tatortsicherung?
- Unmittelbaren Tatort nach Möglichkeit nicht betreten!
- Nichts verändern, nichts unnötig anfassen!
- Nicht rauchen!
- Nichts fortwerfen!
- Toiletten, Wasserhähne pp. nicht benutzen!
- Nicht aufstützen oder anlehnen!
- Keine Kleidungsstücke im Tatortbereich ablegen!
- Spuren vor Verlust oder Beeinträchtigung schützen!
- Veränderungen notieren!
- Eigene Spuren markieren!
- Unbefugte, auch Angehörige, Betroffene und nicht zuständige Vorgesetzte vom Tatort fernhalten!
Was ist Kriminalistik?
Wissenschaft, Lehre von der Aufklärung und Verhinderung von Verbrechen
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang 6. Kriminalistik an der Universität der Künste Berlin gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!
Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW)
Zum Kurs