Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Mikroökonomik Kurs an der Universität der Bundeswehr München zu.
ökonomisches Modell
Denkmodell, das zielgerichtet von dwr Realität abstrahiert um Komplexität der realen Welt zu reduzieren werden nebensächliche Aspekte der Realität ausgeblendet
totales Differential am Beispiel U=X*Y
dU=Y*dX+X*dY
dU=0 -> Y*dX+X*dY=0 \-Y*dX
X*dY=-Y*dX \/X
dY=-Y/X*dX
dY/dX=-Y/X
GdS= Y/X
Vier Merkmale des ökonomischen Ansatzes zur Erklärung menschlichen Verhalten
Produktionsfunktion im Unterschied zur Nutzenfunktion
Kardinales Konzept. d.h. die absoluten Produktionswerte haben eine Bedeutung (NF: ordinal)
Die absoluten Produktionsmengen lassen sich zwischen verschiedenen Unternehmen vergleichen (NF: nicht vergleichbar)
Erwartungswert
EW(x)=x1*Wahrscheinlichkeit+x2*Wahrscheinlichkeit+...+xn*Wahrscheinlichkeit
Eigenschaften der Präferenzordnung
Funktionsweise Unternehmen
Input-->Produktionsprozess-->Output
Kostenfunktion
Die Kostenfunktion gibt für sämtliche Outputniveaus und alle Faktorpreise jeweils minimale Kosten an, mit denen ein Output hergestellt werden kann.
Eigenschaften der Grenzprodukte einer Cobb-Douglas-Produktionsfunktion
-positiv und abnehmend
Können Indifferenzkurven sich schneiden
Nein!
Produktionsfaktoren im Modell
Reduktion auf die beiden Produktionsfaktoren:
Preismechanismus
Bei Überschussnachfrage steigt der Preis-
Bei Überschussangebot sinkt der Preis-
jeweils bis Marktgleichgewicht erreicht wird.
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Mikroökonomik an der Universität der Bundeswehr München gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!