Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Kognitionspsychologie Kurs an der Universität Bremen zu.
Primäre Verstärker
Verstärkend ohne Lernen (Essen, Lob, Schmerz, erfreuliche Aktivitäten)
Spurenkonditionierung
Zuerst wird CS und danach US gezeigt
Pause zwischen den Reizen (keine Überlappung)
wirksam, aber weniger wirksam als die verzögerte Konditionierung
Ähnlichkeitsprinzip Konditionierung
Gelerntes Verhalten wird auf ähnliche Reizsituationen verallgemeinert
Je unterschiedlicher der Testreiz vom Trainingsreiz ist, desto schwächer CR --> Generealisationsgradient (entstehende Kurve)
Rückwärtskonditionierung
Erst US, dann CS gezeigt
unwirksam bzw. hemmt sogar die CR
--> CS muss unbedingt vor dem US erfolgen
Phasen der operanten Konditionierung
Allgemeines Prinzip des Lernens
Je ähnlicher sich Test- und Trainingssituation sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass das gelernte Verhalten gezeigt wird.
Law of Effect
Experiment: Katzen mussten sich eigenständig aus einem Käfig befreien.
Law of Effect: Situations-Reaktions-Verknüpfungen
Belohnende Ereignisse mit Verstärker verstärken die Situations-Reaktions-Verhalten
Aversive Ereignisse(Bestrafung) verringern Situations-Reaktion-Verhalten
Operante Konditionierung
Veränderung von Latenz, Geschwindigkeit, Wahrscheinlichkeit oder Häufigkeit von bestimmten Verhalten, nachdem ein bestimmter Verstärker kontingent zu diesem Verhalten gemacht wird.
Kontingenz liegt vor, wenn die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten eines Verhaltens nach der Verstärkung höher ist als zuvor.
Die berühmtesten Vertreter sind Thorndike und Spinner.
Experiment mit Tauben (Skinner)
Untersuchung von Aberglauben
Belohnungen wurden den Tauben zufällig gegeben
6 von 8 Tauben entwickelten Ticks, weil sie glauben, dass ein bestimmtes Verhalten Ursache für ihr Verhalten ist
Verstärkung und Bestrafung bei der operanten Konditionierung
| angenehm | unangenehm |
Darbietung eines Reizes | Positive Verstärkung | Bestrafung Typ 1 |
Entfernung eines Reizes | Bestrafung Typ 2 | Negative Verstärkung |
Verzögerte Konditionierung
CS wird zuerst gezeigt, dann US
Kleine Überlappung möglich
sehr wirksam
Simultane Konditionierung
CS und US werden gleichzeitig gezeigt
--> keine oder nur sehr schwache CR
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Kognitionspsychologie an der Universität Bremen gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!