Your peers in the course Neuzeitliche Geschichte at the Universität Bonn create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Neuzeitliche Geschichte
Was sah der Wiener Kongress als seine zentrale Aufgabe an?
Etablierung eines multipolaren, zentralen Ordnungssystems nach den Prinzipien des Gleichgewichts und der Legitimität
Ziel: endgültige Friedenssicherung in Europa
Neuzeitliche Geschichte
15.Wie lässt sich die konservative Deutung der Revolution von 1789 beschreiben?
• Ein Prinzip und eine Katastrophe, die seit 1789 die gesamte Welt bedrohe und bekämpft werden müsse.
• These der Konservativen:
Die Revolution habe Terror, Unterdrückung und Chaos verursacht, aus dem nun wieder eine Ordnung hergestellt werden müsse
Neuzeitliche Geschichte
4.Was ist die „Heilige Allianz“?
Zusammenschluss und Erklärung
Geschlossen am 26.9.1815
Zunächst zwischen Ö, Russ. und Pr., später treten alle europäischen Staaten bei bis auf GB, Türkei und den Kirchenstaat
christlich-patriarchalische Allianz gegen Säkularisierungstendenzen
Gerichtet gegen alle, die den Status quo bedrohen. Unterzeichner wollten die monarchische Ordnung des Staatensystems außen- und innenpolitisch aufrechterhalten
Interventionsprinzip: Eingriffsrecht der Allianzmächte gegen revolutionäre Tendenzen (zunächst diplomatisch, ggf. aber auch militärisch)
Neuzeitliche Geschichte
2. Was verbirgt sich hinter dem „sächsisch-polnischen Konflikt“?
• Auseinandersetzung zwischen Preußen/Russland und Österreich/Großbritannien
• Konfliktgegenstand: Neuordnung Polens in der Verhandlungsphase des Wiener Kongresses
Neuzeitliche Geschichte
3.Der Begriff der „Restauration“: was trägt er, was nicht?
• Restauration im Bezug auf die vornapoleonischen Grenzen, jedoch mit Einschränkungen (völlige Neuordnung Italiens, Skandinaviens; Vereinigung NL und Belgien; als beständigstes Werk bis heute: die Schweiz)
• keine Restauration der vorrevolutionären Herrschafts- und Lebensverhältnisse
-> Herrschaftsansprüche nur im Sinne der Legitimität und legitim ist „was sich durchgesetzt hatte“
Neuzeitliche Geschichte
7.Was versteht man unter den „Karlsbader Beschlüssen“?
Vorgelegt am 20.9.1819
• Reaktion auf national-liberale
Revolutionsstimmung in Deutschland
-> seit 1817 (Wartburgfest am 18.10.1817)
-> 23.3.1819 Ermordung August von Kotzebue durch den Burschenschaftler Karl Ludwig Sand
Neuzeitliche Geschichte
Inhalt der Karlsbader Beschlüsse
Pressezensur
Auflösung von Studentenverbindungen
Staatliche Überprüfung von Universitäten
Entlassung liberal gesinnter Professoren
Einrichtung einer Untersuchungskommission in Mainz, die revolutionären Bewegungen nachspürt
Neuzeitliche Geschichte
8.Was charakterisiert den Liberalismus im 19.Jahrhundert?
Bewegung des aufsteigenden gebildeten Bürgertums
Erwartung, dass jeder seine individuelle Freiheit entfalten will und diese auch vernünftig nutzen kann
(Erbe der Aufklärung. Bildet eine Grundannahme des Liberalismus)
langsame, kleine Veränderungen, jedoch mit klarer Ablehnung der bisherigen autoritären Herrschaftsform
(„Politik der kleinen Schritte“, Wille zur Veränderung des Staates, d.h. steht in einem Konfrontationsverhältnis, aber hält Staat auch zur Selbstkorrektur fähig)
Schwanken zwischen „Revolution von oben“ und Volkssouveränität
Neuzeitliche Geschichte
9.Warum war den Liberalen so sehr an einer Verrechtlichung aller Lebensbelange gelegen?
1.Machtbesitzer folgt nur über Rechtsbesitz.
-> Machtbeziehungen sollen Rechtsbeziehungen werden.
2. In geordneten Verhältnissen herrschen Normen, nicht Menschen;
Souveränität im Staat liegt in der Verfassung (NICHT beim Monarchen, beim Volk oder beim Parlament)
-> dazu muss eine Verfassung geschrieben sein (erst dadurch wird sie stabil und beweisbar = Recht)
= Idealfall nach liberaler Auffassung
Neuzeitliche Geschichte
5.Was sind die wesentlichen Themen der Folgekongresse
von Aachen (1818), Troppau (1820), Laibach (1821) und
Verona (1822)?
1818 Kongress in Aachen
-> endgültige Reintegration Fs in das europ. Mächtesystem, geheime Verlängerung der Quadrupelallianz
1820 Kongress von Troppau
-> militärische Interventionen zur Eindämmung der Revolutions- bewegungen in Europa von Russ. angefragt; Ablehnung der Vollmacht von GB; Vertagung
1821 Kongress von Laibach
-> Heilige Allianz ohne GB; Festlegung der Grundregeln für zukünftige Außenpolitik (mit Vollmacht für militär. Inventionen)
1822 Kongress von Verona
-> Russ. und F greifen in Revolutionsgeschehen europäischer Länder ein; Canning (GB) verteidigt „Nonintervention“
Fazit: GB lehnt weitere Kongresse ab
Neuzeitliche Geschichte
6.Welche Bedeutung hat die Schöpfung des Deutschen
Bundes für das Gesamtkonzept des Wiener Kongresses?
Der Deutsche Bund sollte als passiver Ordnungsfaktor im europäischen Staatensystem fungieren, d.h. er sollte für Ruhe und Gleichgewicht in Europa sorgen.
a) Einfügung der Deutschen Bundesakte in die Wiener Kongressakte gibt Kongressmächten Interventionsrecht
Zweck: der Deutsche Bund soll nicht selbst zur Hegemonialmacht heranwachsen können
b) der Deutsche Bund fungierte in der Mitte Europas als Stabilisator gegen etwaige Hegemonialansprüche Russlands und Frankreichs
Neuzeitliche Geschichte
16.Benennen Sie wichtige konservative Leitbegriffe!
1. Bewahren
(der Traditionen/Prinzipien, die sich bewährt haben)
2. Ordnung statt Freiheit (im Staat und in Europa, gesichert durch
Institutionen)
3. Stabilität (Erhaltung der Ordnung durch Autorität statt Majorität)
For your degree program Neuzeitliche Geschichte at the Universität Bonn there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to Universität Bonn overview pageCheck out courses similar to Neuzeitliche Geschichte at other universities
Back to Universität Bonn overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Neuzeitliche Geschichte at the Universität Bonn or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe
Already registered? Just go to Login