Your peers in the course Insolvenzrecht at the Universität Bonn create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Insolvenzrecht
Was ist Ziel des InsVerfahrens? (2)
Insolvenzrecht
Was versteht man unter der Ordnungsfunktion des InsRechts?
= marode Unternehmen sollen rechtzeitig vom Markt genommen werden
Insolvenzrecht
Welche Wege stehen für die Verwertung des Schuldnervermögens zur Verfügung?
Insolvenzrecht
Was gibt den Ausschlag für die Wahl des Verwertungsweges?
= Beschluss der G-Versammlung im Berichtstermin, § 157 > typischerweise dann Wahl des Weges, der beste Gläubigerbefriedigung verspricht (insb. auch, ob Verwertung nach den gesetzlichen Vorgaben oder privatautonom auf Grundlage eines InsPlans durchgeführt werden soll, §§ 1 S.1, 157 S.2)
Insolvenzrecht
Aufbau der InsO
Insolvenzrecht
Überblick über den Ablauf eines InsVerfahrens
immer AG, § 2 InsO
à lässt Forderungen nur In Höhe der gezahlten Quote erlöschen à will Schuldner insg. seiner Forderungen ledig werden, muss er RSB beantragen, § 287
Insolvenzrecht
Was ist mit Gesamt- oder Universalinsolvenz gemeint?
Insolvenzrecht
Was ist mit Sonder- oder Partikularinsolvenz gemeint? Und ist diese von der InsO vorgesehen?
Insolvenzrecht
Warum ist der S der von dem Verfahren unmittelbar Betroffene und welche Folgerung ist hieraus zu ziehen?
= ihm wird die Verfügungsmacht über sein Vermögen (§ 80) und dann das Vermögen selbst entzogen, § 148
= als Betroffener > Verfahrensbeteiligter, also u.a. Gewährung rechtlichen Gehörs erf, § 14 II
Insolvenzrecht
Wer kann Verfahrenssubjekt des Ins-Verfahrens sein? (6)
= wer als S insolvenzfähig ist > entspricht idR Parteifähigkeit /Rechtsfähigkeit
Ausnahme vom Grds., wonach S iSd InsO materiell-rechtlicher S ist, denn Träger des zu verwertenden Vermögens sind Mitglieder des nicht rechtsfähigen Vereins > mit § 11 I 2 soll G Rechtsverfolgung und Zugriff auf haftendes Sondervermögen erleichtert werden
Keine Ausnahme vom Grds, dass S iSd InsO materiell-rechtl. S ist, denn genannte Gesellschaften sind rechtsfähig und daher auch materiell-rechtlich S, § 124 (analog, § 161 II)
Zweck: Realisierung einer auf ein Sondervermögen beschränkten Vermögenshaftung (Sonderinsolvenz)
Trotzdem: S sind auch hier Erben bzw. Ehegatten
Problem: Demokratieprinzip, Souveränität
Insolvenzrecht
Konzerne in der Insolvenz: was gilt grundsätzlich und welche Besonderheiten gibt es?
Insolvenzrecht
Welcher Interessenkonflikt kann hier angesichts desselben IV für mehrere Konzernunternehmen bestehen und wie regelt das Gesetz?
= z.B. Ansprüche einer Tochtergesellschaft gegen Muttergesellschaft
= für diese Ansprüche ist nach Rechtsgedanken des § 92 S.2 Sonderinsolvenzverwalter zu bestellen (siehe auch § 56b I 2 aE)
For your degree program Insolvenzrecht at the Universität Bonn there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to Universität Bonn overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Insolvenzrecht at the Universität Bonn or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe