Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Pflanzenphysiologie Kurs an der Universität Bochum zu.
Was bewirken die Kohäsion der Wassermoleküle im Xylem und die Adhäsion an polare Wandmoleküle?
bewahren den vom Blatt bis in die Wurzel durchgehenden Wasserfaden
vor dem Abreißen
zur Überwindung der Kohäsionskräfte ( Reißen des Wasserfadens)
wären mind. -30 MPa notwendig
im Xylem gemessene Unterdrücke Max. - 16 bis -17 MPa
kritischer Wert wird also nicht erreicht.
Was sind die treibenden Kräfte für die Massenströmung im Xylem?
(1) der Wurzeldruck
(2) osmotischer Hub
+ innere Zirkulation
+ Matrixpotenziale
(3) der Transpirationssog
Beispiele für die Abhängigkeit des Menschen von Pflanzen?
Technische Produkte:
• Fasern (Baumwolle,
Leinen, …) Kleidung
• Düfte (Rosenöl, Jasmin,
Menthol, …)
• Holz als Baustoff und
Brennstoff
• Kautschuk, Harze, Kork
• Lacke und Öle
•…
Produktion von Sauerstoff
Abbau von CO2
Fossile Brennstoffe
Biokraftstoffe
Nahrung:
• Kohlenhydrate, Eiweiße,
Fette und Öle
• Vitamine
Tierfutter
Gewürze/Süßstoffe
Genussmittel
Medikamente/Drogen
Was sind Abiotische Umweltreize (Stress) für Pflanzen?
Photosynthetisch aktives Licht
(Intensität, Richtung etc.)
Photomorphogenetisch
aktives Licht (z.B. Tageslänge)
Schwerkraft
CO2
Wind als mechanische Kraft
Temperatur
Luftfeuchtigkeit
Wassersättigung
Nährstoffangebot
Osmotische Bedingungen
Bodenqualität
Was ist der Wurzeldruck? Und wann ist dieser von Bedeutung(wichtig)?
Als Wurzeldruck bezeichnet man den Druck, der sich durch Osmose im Wurzelgewebe von Pflanzen aufbaut. Zusammen mit dem Transpirationssog, der durch die Verdunstung an den Blättern entsteht, wird dadurch der Wassertransport in der Pflanze hergestellt.
Ø Der hydrostatische „Wurzeldruck“ im Xylem beträgt bis zu 0.5 – 0.6 MPa
Bedeutung
Ø für krautige Pflanzen prinzipiell ausreichend als alleiniger Transportmechanismus
Ø wenn keine Transpiration stattfinden kann (z.B. nachts, wenn Stomata
geschlossen sind wenn sie reduziert ist, z.B. bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit)
Was ist das größte pflanzliche Genom?
Paris japonica (Einbeeren)
20 Chromosomen
150 GBp
Eigenschaften von Arabidopsis thaliana?
Arabidopsis thaliana
Arabidopsis thaliana
leicht kultivierbar, geringe Größe
Generationszyklus 6-10 Wochen
Genom vollständig sequenziert (Dezember 2000)
kleines Genom innerhalb der Blütenpflanzen (156 MBp)
leicht zu mutagenisieren
leicht zu transformieren
als Selbstbefruchter leicht reinerbig zu halten
riesige Sammlungen genetischer Daten, von Mutanten;
zahlreiche Genbibliotheken; Ressourcen für Forscher frei
zugänglich
Vielzahl von Genomen verschiedener Ökotypen
sequenziert („1001 Genomes Project“)
Wodurch wird das hydrostatische Potential in einer Zelle Aufgebaut?
durch Dehnung der Pflanzenzelle
(Der entstehende hydrostatische Binnendruck heißt Turgordruck)
Was sind Modellorganismen? Was für Eigenschaften sollte ein Modellorganismus haben? Was sind Beispiele für Modellorganismen?
Stellvertretend für eine größere Organismengruppe und/oder ein bestimmtes Fachgebiet/einen bestimmten Prozess
Gute Handhabbarkeit:
• einfache Anzucht
• kurze Generationszeit, viele Nachkommen
• kleines Genom, einfache Genetik
• einfache Erzeugung von Mutanten
• gute Transformierbarkeit
Beispiele:
Escherichia coli (Bakterien)
Saccharomyces cerevisiae (eukaryotische Zelle, Molekulargenetik)
Chlamydomonas reinhardtii (Photosynthese)
Caenorhabditis elegans (Vielzeller)
Drosophila melanogaster (Genetik, Entwicklungsbiologie)
Maus (biomedizinische Forschung)
Arabidopsis thaliana (Höhere Pflanzen)
Was ist das C-Wert-Paradoxon
C-Wert: Masse der im haploiden Genom enthaltenen DNA (A. thaliana: 0,16 pg)
A. thaliana hat mit 135MBp ein kleines Genom (Vergleich Mensch 2,91GBp) aber mit 25.000-26.000 viele Gene auf einen kompakten Raum. (Vergleich Mensch 24.000-25.000 Gene)
Was ist das kleinste pflanzliche Genom?
Genlisea margaretae (Reusenfallen)
ca. 20 Chromosomen
63 MBp
Wie läuft die Nährstoffaufnahme ab?
Prozess der Ionenaufnahme in die Wurzel verläuft in mehreren Stadien:
(1) Desorption der Ionen von den Bodenkolloiden (Ionentauscherprinzip)
(2) Diffusion der Ionen in der Bodenlösung bis an die Wurzeloberfläche
(3) Diffusion in den Apoplasten (Rhizodermis ist nicht von Cuticula bedeckt!!)
(4) Aufnahme in den Symplasten (im Bereich der Wurzelhaare, aber auch im
Inneren der Wurzel)
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Pflanzenphysiologie an der Universität Bochum gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!