Your peers in the course Kognition II at the Universität Bochum create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Kognition II
Definition Emotion
Bewertung, subjektives Erleben des Gefühls, Handlungsvorbereitung
--> ausgelöst zur (verstärkten) Reaktion auf Stimuli
Emotionen sind ein aktueller psychischer Zustand, sie sind zeitlich begrenzt und objektgerichtet
Kognition II
Wo wird Furcht im Gehirn verarbeitet?
Amygdala
Kognition II
Basisemotionen nach Paul Erkman
(eindimensionaler Ansatz)
Zorn
Ärger
Furcht
Freude
Trauer
Überraschung
-> jeweils spezifischer Gesichtsausdruck, sind universell (nicht kulturell geprägt)
Kognition II
Approach- Withdrawl Unterscheidung von Emotionen
eindimensional
--> nimmt Objekt Abstand (weicht zruück, etc.?)
--> keine Darstellung von Ambivalenz möglich
Kognition II
Circumplex-Modell der Emotionsunterscheidung
zwei Dimensionen
1. Valenz -> emotionale Wertigkeit (angenehm bis unangenehm)
2. Arousal --> emotionale Erregung (gar nicht bis stark)
Kognition II
Induktion von Emotionen bei Probanden
durch Bilder, Filme, Vorstellungen (Stimmungsinduktion), pharmakologische Manipulation
Ziel: Veränderung der Baseline Struktur --> Untersuchung des Einflusses auf mentale und physische Verhaltensweisen sowie mentale Reaktionen
Bsp.: International Affective picture system
Kognition II
direkte Messung von Emotionen bei Probanden
Selbstbericht (Fragebögen, Interviews) --> Anfälligkeit für Verfälschungen (kulturelle Akzeptanz, Rosenthaleffekt)
Kognition II
indirekte Messung von Emotionen bei Probanden
1. Beobachtungen
2. Leistungsmessung (Reaktionszeit)
3. physiologische Messungen (Hautleitwiderstand als Indikator für Erregung des autonomen Nervensystemes)
Kognition II
Affective primacy hypothesis
unabhängige Verarbeitung der emotionalen Relevanz von Reizen getrennt von anderen Aspekten der Aufmerksamkeit
--> Amygdala entscheidende Rolle
--> Emotionale Reize werden besser verarbeitet?
Kognition II
Stroop Task als Test der Affective primancy hypothesis
Stroop Test --> längere Reaktionszeit bei emotionalen Wörtern
Erklärung: Mehr Aufmerksamkeit bei Verarbeitung benötigt, da emotionales Wort --> Ablenkung, Emotion als Störreiz/ Distraktor, da nicht relevant für Aufgabe
Kognition II
Visuelle Suche als Test der affective primancy Hypothesis
visuelle Suche --> leichte vs. schwierige Suche je nach Art des Distraktors bzw der Displaygröße -> präattentive Verarbeitung?
Vorgang: Gesichtsausdruck (happy oder sad) anwesend bzw. abwesend -> schnellere Reaktion auf negative Gesichter, jedoch kein Hinweis auf pop out
Wichtig: bei Patienten mit Amygdalaschädigung keine schnellere Reaktion auf negative Gesichter
Kognition II
Attentional Blink als Test der affecive primacy hypothesis
Wörter werden schnell hintereinander eingeblendet, zwei davon in einer SIgnalfarbe --> sollen benannt werden
Wenn 1. Wort emotional: Erinnerung an 2. schlechter, da Aufmerksamkeitsfokus auf Wort 1
Wenn 2. Wort emotional: Erinnerungsquote besser, da Emotionalität viel Aufmerksamkeit auf sich zieht
For your degree program Kognition II at the Universität Bochum there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to Universität Bochum overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Kognition II at the Universität Bochum or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe