Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Immunpathologie Kurs an der Universität Bochum zu.
Was ist eine Überempfindlichkeitsreaktion?
> Übergriff einer Immunreaktion auf gesundes Gewebe
Was ist eine Überempfindlichkeitsreaktion vom Typ I?
- anaphylaktische Sofortreaktion
• Folge einer erneuten Exposition gegenüber Antigenen, die bereits zu einem früheren Zeitpunkt zur Bildung spezifischer IgE geführt haben
• Reaktion zwischen drei Komponenten:
1. Mastzelle im Gewebe (Blutäquivalent: basophiler Granulozyt)
2. spezifische IgE-Immunglobuline
3. ein für ein IgE spezifisches Allergen
Welche Menschen sind von anaphylaktischen Sofortreaktionen besonders betroffen?
- Atopiker
- Menschen mit:
- Asthma bronchiale
- Neurodermitis
- Rhinitis allergica
Was ist eine Überempfindlichkeitsreaktion vom Typ 2?
- zytotoxische Reaktion
• Vermittelt durch humorale Antikörper (IgG, IgM)
→ Zytotoxizität (direkt antikörpervermittelt oder antikörperabhängig zellvermittelt)
→ Funktionsstörung
• Immunreaktion gegen Zelloberflächenantigene
Nenne vier Beispiele für eine zytotoxische Reaktion.
→ Beispiel Morbus Basedow (= immunogene Hyperthyreose):
• Autoantikörper gegen den TSH-Rezeptor mit Aktivierung und Ausschüttung von Schilddrüsenhormonen
→ Beispiel Myasthenia gravis:
• Antikörper gegen Ach-Rezeptor der Motorischen Endplatte mit Blockade der Bindungsstelle des Liganden
=> Blutgruppeninkompabilität
=> Pemphigus vulgaris
=> Periniziöse Anämie (Blockade der VitB12-Bindung)
Was ist eine Überempfindlichkeitsreaktion von Typ 3?
Spätreaktion: ca. 3– 8 h nach Exposition
Ablauf:
• Bildung von Immunkomplexen
• Zirkulation und Ablagerung an anatomischen Grenzflächen, Gefäßwänden und Nierenglomeruli
• Entzündungsreaktion:
• Aktivierung der Komplement- und Gerinnungskaskade mit Thrombozytenaggregation
• Rekrutierung von Granulozyten, Mastzelldegranulation
→ Vaskuläre Permeabilität mit Ödem und Hypoxie
→ Hyaline Mikrothromben mit Ischämie und Nekrose
= erneute Entzündungsreaktion (Circulus vitiosus)
Nenne 3 Beispiele für eine Immunkomplexreaktion
- exogen-allergische Alveolitis
- Glomerulonephritis
- Serumkrankheit
- generalisierter Lupus erythematodes
Was ist eine Überempfindlichkeitsreaktion vom Typ 4?
- Spätreaktion, zellvermittelt
- 24 bis 48 Stunden nach Kontakt mit Allergen
Erkläre die 2 Formen der Spätreaktion.
1. Zytotoxische T-Zell-vermittelte Reaktion (CD8+):
• Prozessierung endogener Fremdantigene (viruscodierte/Tumorproteine) und Präsentation durch MHC I- Moleküle
• Erkennung durch CD8-positive T-Lymphozyten = Zelllyse
2. Überempfindlichkeitsreaktion vom verzögerten Typ (CD4+):
• Prozessierung von Fremdantigenen (z. B. M. tuberculosis) und Präsentation durch MHC II-Moleküle
• Erkennung durch CD4-positive T-Lymphozyten = Zytokinausschüttung
• Differenzierung zu T-Gedächtniszellen und Aktivierung von Makrophagen mit Ausbildung von Granulomen, ggf. Fibroblasteneinsprossung (= Narbenbildung)
Nenne Beispiele für eine Reaktion vom Typ 4.
• Zu 1.:
• Transplantatabstoßung
• Viren
• Tumorzellen
• Zu 2.:
• Sarkoidose (nicht-verkäsende Granulome)
• Tuberkulose (verkäsende Granulome)
• Pilzerkrankungen
• Kontaktekzem
Welche Arten von Transplantatabstoßungsreaktionen gibt es?
• Hyperakute Abstoßung
• Akute Abstoßung
• Chronische Abstoßung
• Graft-versus-Host-Reaktion
Erkläre die hyperakute Abstoßungsreaktion.
• Sofortige irreversible Schädigung (innerhalb von Minuten, Stunden, Tagen) mit Verlust des Transplantats
• Typ II Immunreaktion:
• Patienten sind bereits gegen das Transplantatgewebe sensibilisiert (z. B. durch vorausgegangene Transfusion, Schwangerschaften oder Transplantationen)
• Folge: Arteriitis/Arteriolitis mit Mikrothromben → hämorrhagische Nekrosen
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegenFür deinen Studiengang Immunpathologie an der Universität Bochum gibt es bereits viele Kurse, die von deinen Kommilitonen auf StudySmarter erstellt wurden. Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren, Übungsaufgaben und mehr warten auf dich!