Your peers in the course Energieumwandlungssysteme at the Universität Bochum create and share summaries, flashcards, study plans and other learning materials with the intelligent StudySmarter learning app.
Get started now!
Energieumwandlungssysteme
Warum kann die Heizzahl bei Wärmepumpenanlagen über 1 liegen?
Neben Antriebsenergie wird noch Wärme aus der Umwelt genutzt, die nicht als Primärenergie berücksichtigt wird. (In der Praxis Heizzahlen von 3 und mehr)
Energieumwandlungssysteme
Welche Verluste treten bei einem mit Erdgas oder Heizöl gefeuerte Wärmeerzeuger auf?
Energieumwandlungssysteme
Unterschied zwischen Heizwert und Brennwert!
Energieumwandlungssysteme
Funktionsweise Brennwertgeräte
Wärmetauscher welcher den Wasserdampf aus Abgasen kondensiert.
Steigerung der:
Energieumwandlungssysteme
Wichtige Baugruppen eines erdgasgefeuerten Brennwertgerätes.
Energieumwandlungssysteme
Vor- und Nachteile modulierender und intermittierender Betriebsweise von Heizgeräten.
Modulierend: Brennerleistung wird dem Wärmebedarf angepasst, ermöglicht Lange Laufzeiten.
Vorteil: Wirkungsgrad auch im Teillastbereich hoch.
Intermittierend: Brennerleistung konstant, Regelung durch Ein-/Aus- Betrieb
Geringerer Wirkungsgrad im Teillastbereich!
Energieumwandlungssysteme
Welche Aspekte müssen bei der Bereitstellung der Wärme für Heizungszwecke und zur Brauchwassererwärmung im Kombigerät beachtet werden?
Heizung und Brauchwasser benötigen unterschiedliche Temperaturen. Brauchwasservorrangschaltung notwendig.
Während Brauchwasser erwärmt wird, wird die Heizung nicht bedient.
Energieumwandlungssysteme
Welche Emissionen treten bei Gas- und Erdölgefeuerten Wärmeerzeugern auf?
Gas:
Erdöl:
Energieumwandlungssysteme
Wie entstehen NOX Emissionen in Heizgeräten?
Bei Temperaturen über 1000°C beginnen N2 und O2 aus der Luft zu dissoziieren.
Energieumwandlungssysteme
Welche Möglichkeiten (Primärmaßnahmen) werden angewendet um NOX Emissionen möglichst gering zu halten?
Temperatur der Flamme unter 1000°C halten.
Energieumwandlungssysteme
Wie sind Stromkennzahl, Brennstoffausnutzung Stromausbeute und Stromeinbuße bei einer KWK definiert?
σ = Pel/Qn (Stromkennzahl)
ω = (Pel+Qn)/Wb (Brennstoffausnutzung)#
ß = P/Wb (Stromausbeute)
b = ∆P/Qn (Stromeinbuße)
Energieumwandlungssysteme
Praxiswerte von Stromkennzahl σ und Brennstoffausnutzung ω
Stromkennzahl σ:
Brennstoffausnutzung ω:
For your degree program Energieumwandlungssysteme at the Universität Bochum there are already many courses on StudySmarter, waiting for you to join them. Get access to flashcards, summaries, and much more.
Back to Universität Bochum overview pageCheck out courses similar to Energieumwandlungssysteme at other universities
Back to Universität Bochum overview pageStudySmarter is an intelligent learning tool for students. With StudySmarter you can easily and efficiently create flashcards, summaries, mind maps, study plans and more. Create your own flashcards e.g. for Energieumwandlungssysteme at the Universität Bochum or access thousands of learning materials created by your fellow students. Whether at your own university or at other universities. Hundreds of thousands of students use StudySmarter to efficiently prepare for their exams. Available on the Web, Android & iOS. It’s completely free.
Best EdTech Startup in Europe